Skip to main content

Kaffeevollautomaten: Test & Vergleich (01/2025) » Top 5 Vollautomaten

VG WortKaffeevollautomaten liegen im Trend. Die modernen Maschinen gelten als Alleskönner. Auf Knopfdruck bereiten sie leckere Kaffeespezialitäten. Neben reinen Kaffeevollautomaten gibt es auch Modelle mit Schaumlanze. In unserem Artikel stellen wir unsere persönlich besten Kaffeevollautomaten in den Fokus. Mit Hilfe unseres Ratgebers wird es dir leichter fallen die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Das Wichtigste zusammengefasst

Mit Kaffeevollautomaten lässt sich eine Vielzahl an Heißgetränken zubereiten. Neben normalen Kaffee und Espresso sind oftmals auch Kreationen mit Milchschaum möglich. Viele Vollautomaten können ebenso Latte Macchiato, Cappuccino oder Milchkaffee herstellen. Einige hochwertige Geräte können Heißwasser für die Zubereitung von Tee erhitzen.
Besonders Kaffee Vieltrinker, Familien, sowie Büros profitieren von einer guten Kaffeemaschine. Ist erst einmal der Anschaffungspreis amortisiert, kostet die frisch gebrühte Tasse Kaffee lediglich ein paar Cent. 
Die meisten der Vollautomaten starten auf Knopfdruck ohne umständliche Menüführung. Bessere Kaffeemaschinen können sogar von einer Handy-App aus oder über einen Timer programmiert werden. Nutzer können Anwenderprofile mit persönlichen Vorlieben abspeichern.

Unsere Kaufempfehlung für Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomat von Krups EA 8108

Angebot
Krups Arabica Picto Kaffeevollautomat,...
  • INTUITIVE BEDIENUNG: Tasten und Drehrehgler sorgen für eine einfache Bedienung...
  • TEMPERATUREN UND MAHLGRADE: Mit Hilfe der verschiedenen Einstellungen für die...

Der Krups EA 8108 ist im zeitlosen schwarz gehalten und macht einen sehr schlichten Eindruck. In seiner Preisklasse gilt als einer der meisten verkauften Vollautomaten. Durch seine kompakte Bauweise sollte er ohne Probleme in jede noch so kleine Küche passen. Seine Ausstattung ist genauso einfach wie das Design gehalten. Dennoch verfügt er über einige wichtige Funktionen um einen vernünftigen Kaffee zu brühen.

Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten von Krups hat der EA 8108 kein integriertes Milchsystem. Um Milch zu erwärmen muss dieser unter die externe Düse gehalten werden. Besonders Kaffeefreunde die auf der Suche nach einem günstigen Einstiegsgerät sind werden mit dem EA 8108 fündig. Wer keine Details wie eine App-Steuerung und weiteren Schnick Schnack braucht bekommt hier ein solides Gerät zum schlanken Preis.

Einschätzung der Redaktion

Brühgruppe

Die Brühgruppe ist beim Krups EA 8108 leider fest verbaut. Die Reinigung geschieht dadurch nur durch ein integriertes Reinigungsprogramm. Entnehmbare Brühgruppen kann man einfach unter fließendem Wasser abspülen.

Bei einem eventuellen Defekt muss die Maschine eingesendet werden. Ein eigenes Tauschen der Brüheinheit ist meist wegen fehlendem technischen Verständnis nicht möglich.

Bohnenbehälter

Der Bohnenbehälter des Krups EA 8108 ist ausreichend groß, um 275 Gramm an Kaffeebohnen zu lagern. Dies ist mehr als ausreichend um viele Kaffeesorten zu brühen, wie wir finden. Im Bohnenbehälter selbst befindet sich auch das Drehrad, um den Mahlgrad zu verstellen. So lassen sich 3 verschiedene Mahlstufen für feines bis grobes Kaffeepulver einstellen.

Ein extra Fach für Kaffeepulver ist beim EA 8108 leider Fehlanzeige. Andere Vollautomaten dieser Preisklasse, wie der De’Longhi ECAM 22.100 B haben ein Pulverfach integriert. Schade!

Kaffeesatzbehälter

Der Tresterbehälter lässt sich beim Krups EA 8108 nach links hinweg herausziehen. Beim Aufstellen des Gerätes soll dies mitbedacht werden. Um den Behälter zu reinigen, spült man ihn einfach unter fließendem Wasser aus. Nach Trocknen mit einem Küchentuch kann er wieder eingesetzt werden.

Wassertank

Der Wassertank fasst beim Krups Vollautomaten etwa 1,8 Liter. Ziemlich groß für eine kompakte Maschine. Optional kann ein Wasserfilter in den Behälter installiert werden. Nach Einbau eines Wasserfilters, kann die Wasserhärte im Gerät geändert werden. Von Werk aus werden die Geräte für hartes Wasser eingestellt, was zur häufigeren Reinigung führt.

Mahlwerk

Das Metall-Kegelmahlwerk kann beim Krups EA 8108 in drei Stufen eingestellt werden. Die Verstellung des Mahlgrades darf nur während des Mahlens selbst erfolgen. Ansonsten könnte das Mahlwerk beim Einstellen schaden nehmen.

Milchsystem

Die Milchschaumdüse ist beim Krups Vollautomaten extern verbaut. Ein integriertes Milchsystem ist leider Fehlanzeige. Mit ein bisschen Übung schafft man damit trotzdem den perfekten Milchschaum zu erzeugen. Nach Beenden sollte die Düse gut gereinigt werden um Verstopfungen zu vermeiden.

Wer aus Bequemlichkeit trotzdem gerne automatisch erzeugten Milchschaum hätte, kann ein Bauteil nachrüsten. Mit dem Krups Auto-Cappuccino-Set XS 6000 erwirbt man einen Milchtank der mit der Krups EA 8108 kompatibel ist.

Kaffeeauslauf

Der Kaffeeauslauf ist wie bei vielen Modellen höhenverstellbar. Von von 60mm bis 105 mm kann man ihn verstellen. Damit passen eine Vielzahl verschiedener Tassen darunter. 2 Kaffeetassen kann der Krups EA 8108 gleichzeitig über den Auslauf befüllen.

Bedienung

Die Bedienung des Krups ist so einfach, dass sie auch ohne Anleitung verständlich ist. Der Kaffeevollautomat kann bequem über einige Direktwahltasten sowie einen Drehregler bedient werden. Ein Display ist leider nicht verbaut. Auf der Vorderseite gibt es dennoch einige Kontrollleuchten die auf den aktuellen Zustand hinweisen.

Der Krups EA 8108 kann einige Kaffeevarianten wie Ristretto, Espresso, normalen Kaffee oder Lungo zubereiten. Weitere Milchvarianten sind mittels der Dampfdüse natürlich auch möglich.

Die Kaffeestärke kann dabei jeweils in 2 verschiedenen Stufen gewählt werden. Um die Kaffeemenge zu justieren dreht man den Drehregler entsprechend nach links oder rechts. Ebenso kann die Brühtemperatur eingestellt werden.

Zum Pflege und Reinigung der Maschine verfügt der Krups über eigens verbaute Reinigungsprogramme. Nach etwa 300 Kaffeezubereitungen weist eine LED Lampe auf die gewünschte Reinigung hin. Das verbaute Programm benötigt etwa 13 Minuten zur vollständigen Reinigung. Das Gerät meldet sich ebenso bei einer notwendigen Entkalkung. Der Vorgang der Entkalkung dauert etwa 20 Minuten.

So sind die Kundenbewertungen

Mit 82 Prozent an positiv abgegebenen Bewertungen auf Amazon ist die Mehrheit der Kunden zufrieden mit dem Krups EA 8108 Vollautomaten.

Viele sprechen das tolle Preis-/Leistungsverhältnis an. Die Kaffeeergebnisse würden super schmecken. Zudem ließe sich das Gerät einfach bedienen. Mit je drei Stufen für Kaffeestärke und Mahlgrad kann der Vollautomat gut eingestellt werden. Die Reinigung würde sich einfach gestalten.

Leider gab es ebenso 18 Prozent an negativen Rezensionen. Einige Käufer meckern über den problematische Dampfdüse. Zudem lässt die Bedienerfreundlichkeit zu wünschen übrig. Die Maschine wäre zudem zu laut. Bei anderen würden der Kaffee neben der Düse herauslaufen.

Kaffeevollautomat von De’Longhi ECAM 22.110 B

Angebot
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat...
  • EINFACHE BEDIENUNG: Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten...
  • HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt...

Der De’Longhi ECAM 22.110 B gilt als einer der beliebtesten Automaten der Einsteigermodelle. Mit einem sehr günstigen Preis von nur rund 270 Euro gehört er ebenso zu einem der am meisten verkauften Geräte. Für einen schmalen Preis erhält man eine hohe Qualität der einzelnen Bauteile und eine einfache Handhabung.

Auch Milchfans kommen voll auf ihre Kosten. Der De’Longhi ECAM 22.110 B brüht neben Kaffee, nämlich ebenso leckere Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato. Dank der verbauten 2-Tassen-Funktion lassen sich zwei Kaffee´s der gleichen Sorte auf einmal herstellen. Der De’Longhi gilt außerdem als besonders kompakt. Selbst in Küchen mit weniger Arbeitsflächen findet er sich ein Plätzchen.

Einschätzung der Redaktion

Brühgruppe

Die Brühgruppe ist das Herzstück eines jeden Kaffeevollautomat. Bei diesem Gerät ist die Brühgruppe entnehmbar. Nach Entfernen des Wassertanks öffnen der dahinter liegenden Klappe, kann man sie einfach herausnehmen.

Jedoch bewegt die sich die Brühgruppe nur in die Entnahmeposition nachdem eine automatische Reinigung durchgeführt wurde. Nicht bei jedem Vollautomat kann die Brühgruppe entnommen werden. So ist dies bei einem so günstigen Kaffeevollautomat besonders positiv zu bewerten.

Bohnenbehälter

Die Kaffeebohnen können beim De‘Longhi ECAM 22.110 b gut zugänglich gelagert werden. Es ist von oben her zugänglich. Insgesamt können im De’Longhi 250 Gramm Kaffeebohnen aufbewahrt werden.

Neben dem standardmäßigen Bohnenfach, verfügt der Kaffeevollautomat über einen zweiten Bohnenbehälter. Dort kannst du Kaffeepulver einfüllen. Dort kannst du entkoffeinten Kaffee lagern.

Tresterbehälter

Der Kaffeesatz- sowie Auffangbehälter für Wasser und Kaffeereste sitzen an der Vorderseite und lassen sich nach vorne weg entnehmen. Über einen verbauten Schwimmer wird an der Maschine angezeigt ob die Auffangbehälter entleert werden müssen.

Leider wird dies nicht nach dem letzten Brühvorgang, sondern erst beim nächsten Einschalten angezeigt. Zum Reinigen spült man beide Behältnisse und fließendem Wasser aus.

Wassertank

Was den Wassertank des De‘Longhi ECAM 22.110 B anbelangt, so ist dieser mit 1,8 Liter Kapazität ausreichend groß. Ebenso ist er vorne bequem zugänglich, was zur einfachen Bedienung der Maschine beiträgt. Im Wassertank selbst lässt sich der mitgelieferte Wasserfilter verbauen.

Am Filter direkt kann an die Wasserhärte einstellen um zu jederzeit optimalen Kaffee zu brühen. Laut unserer Recherche können ausschließlich Wasserfilter des Herstellers De`Longhi benutzt werden.

Mahlwerk

Jeder Kaffeevollautomat verfügt über ein Mahlwerk. Mit Hilfe des Mahlwerks werden Kaffeebohnen vor dem Brühvorgang klein gemahlen. Unterschieden wird hier zwischen einem Scheibenmahlwerk sowie einem Kegelmahlwerk. Viele der letzteren sind aus Keramik gefertigt, einem sehr robusten Material.

De‘Longhi ECAM 22.110 B Vollautomaten ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl verbaut. Über ein verbautes Rädchen lässt sich der Mahlgrad in 13 Stufen justieren. Laut unserer Recherche jedoch sind die feinsten beiden Stufen nicht nutzbar.

Das Gerät würde dabei blockieren und Kaffee nur in geringste Menge aus dem Auslauf tropfen. Die Pumpe oder das Mahlwerk sind anscheinend dafür nicht ausgelegt. Als positiv zu erwähnen ist jedoch die Lautstärke des Mahlwerks. Es gilt im Vergleich mit anderen Modellen als besonders leise.

Milchsystem

Der Milchschaum muss beim De‘Longhi ECAM 22.110 B manuell zubereitet werden. Leider verfügt er nicht über ein integriertes Milchsystem, sondern über eine extern verbaute Milchschaumdüse. Durch kreisende Bewegungen wird die darunter gehaltene Milch zum Schäumen gebracht.

Um den perfekten Milchschaum herzustellen benötigt es ein bißchen Übung. Anschließend wischt man die Düse mit einem feuchten Lappen ab,  bevor der übrige Milchschaum fest trocknet.

Kaffeeauslauf

Der Kaffeeauslauf ist beim De‘Longhi ECAM 22.110 B Vollautomaten höhenverstellbar. Er lässt sich von 9 Zentimeter auf etwa 13 Zentimeter verstellen. Dadurch passen auch höhere Tassen oder Gläser zum Brühen eines leckeren Latte Macchiatos darunter.

Unter den Auslauf können außerdem gleichzeitig zwei Tassen gestellt und zubereitet werden. Was die Hygiene anbelangt, so spült der De‘Longhi ECAM 22.110 B jeweils beim Ein- sowie Ausschalten den Auslauf mit heißem Wasser durch.

Bedienung

Eine digitales Bedienfeld gibt es beim De’Longhi ECAM 22.110 B leider nicht. Er wird über diverse Direktwahltasten bedient. Über diese wählt man das Wunschgetränk sowie die Tassenanzahl aus. Nebenbei gibt es noch einen Drehregler. Mit dem Drehregler lässt sich die Kaffeestärke mittels der Bohnenmenge regulieren.

Dreht man den Regler ganz nach links, arbeitet der Vollautomat mit Kaffeepulver. Die meisten Funktionen sind aufgrund kleiner Abbildungen selbsterklärend. Einstellung zur Brühmenge können in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden.

Was den Mahlgrad anbelangt, dieser lässt sich mittels kleinem Rädchen im Bohnenbehälter verstellen. Ebenso kann man die Kaffeetemperatur mittels eines verbauten Schalter an der Rückseite der Maschine justieren. Der De’Longhi ECAM 22.110 B bietet ebenso die Möglichkeit der Heißwasserzubereitung. Wer gerne ab und an einen heißen Tee statt Kaffee bevorzugt, kann diesen mit Wasser aus dem Vollautomat brühen.

So sind die Kundenbewertungen

Mit 91 Prozent an positiven Bewertungen sind die Kunden sehr begeistert vom De’Longhi ECAM 22.110 B

Die Maschine würde sehr leckeren Kaffee brühen. Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten kann man sich seine perfekte Tasse Kaffee zubereiten. Kaffee- und Wassermenge lassen sich relativ einfach einstellen. Der Wassertank wäre ausreichend groß für zwei Personen und ist l eicht zu befüllen.Ebenso würde die Reinigung sich sehr einfach gestalten.

Nur 9 Prozent der Meinungen waren negativer Art. Einige Kunden hatten Probleme mit dem Mahlwerk. Bei einem anderen waren die Pumpe nach kurzer Zeit defekt. Ebenso wäre der Milchschaum nicht cremig genug. Ein Käufer berichtete, dass Wasser unterhalb der Maschine ausgetreten sei.

Melitta Caffeo Solo E950-103

Melitta Solo - Kaffeevollautomat mit...
  • Extra kleine Kaffeemaschine: Die Melitta Solo ist mit 20 cm Breite und...
  • Individueller Kaffeegenuss: Der Vollautomat ermöglicht es Dir, die...

Ein guter Kaffee schmeckt aromatisch intensiv und ist genauso bekömmlich für den Magen. Der Name ist hier Gesetz. Caffeo Solo –  also einfach nur Kaffee machen. Genau das gelingt nämlich auf einfachste Weise mit dem günstigen Kaffeevollautomaten von Melitta. Der Caffee Solo besitzt trotz des günstiges Preise die Technik eines Gerätes aus der Oberklasse. Selbst die Brüheinheit lässt sich entnehmen.

Mit Abmessungen von 20 x 32 x 45 cm passt er auch locker in kleinere Küchen. Besonders Kaffeeliebhaber die auf der Suche nach einem einfachen Gerät ohne viel Schnickschnack sind, werden hier fündig. Der kompakte Melitta Caffeo Solo ist schlank gebaut und lässt sich auf einfachste Weise bedienen. Abstriche machen muss man beim Milchsystem.

Der Melitta Caffeo Solo wird nämlich ohne jeglichen Aufschäumer ausgeliefert. Die Milch muss also weiterhin aus dem Pack in die Tasse geschüttet werden. Man konzentriert hier sich auf das Wesentliche, nämlich guten Kaffee brühen. Der Titel des Vollautomaten ist beim Caffeo Solo eben Gesetz.

Einschätzung der Redaktion

Brühgruppe

Die Brühgruppe gilt als Herz jedes Kaffeevollautomaten. Glücklicherweise lässt diese sich beim Melitta Caffeo Solo trotz des geringen Preises entnehmen. Ein Spülen unter fließendem Wasser gelingt somit auf einfachste Art. Ebenso kann sie bei einem Defekt einfach ausgetauscht werden. Natürlich hoffen wir dass sie niemals kaputt geht!

Bohnenbehälter

Der Behälter für die Kaffeebohnen fällt beim Melitta leider recht mickrig aus. Nur 125 Gramm insgesamt können dort eingefüllt werden. Den Rest der angefangenen Bohnenpackung bewahrt man in einem luftdichten Gefäß auf bis die Bohnen benötigt werden.

Der Mahlgrad lässt sich nicht wie bei anderen Geräten über ein Drehrad im Bohnenbehälter regeln. Nein, beim Melitta Caffeo Solo befindet sich seitlich am Gerät ein Regler.

Über diesen lässt sich der Mahlgrad in drei verschiedenen Stufen einstellen. Selbst Anfänger werden dies auf Anhieb blind verstehen können. Ein zweites Fach für Pulver oder eine andere Kaffeesorte ist leider nicht verbaut. Das darf man bei diesem Preis allerdings auch nicht erwarten.

Kaffeesatzbehälter und Wassertank

Der Tresterbehälter lässt sich nach vorne hin entfernen und so ausleeren. Laut Melitta können maximal 8 Bezüge aufgenommen werden bis der Kaffeesatzbehälter ausgeleert werden muss. Der Wassertank ist gleich des Bohnenbehälters ähnlich klein ausgefallen.

Leider fasst dieser nur 1,2 Liter Wasser, für den Einsatz im kleinen Haushalt jedoch völlig ausreichend. Ein blinkendes Symbol am Bedienfeld weist dabei auf einen niedrigen Füllstand hin. Jedoch hat ein klein Wassertank auch einen gewissen Vorteil – Das Wasser wird so öfter gewechselt und ist stets frisch.

Wasserfilter

Der Melitta Caffeo Solo wird von Werk aus ohne Wasserfilter ausgeliefert. Jedoch befindet sich im Wassertank eine Vorrichtung um einen Wasserfilter einzubauen. Der passende Filter lässt sich hier bequem bei Amazon bestellen. Ein Wasserfilter weist gewissen Vorteile auf.

Vor der Kaffeezubereitung wird das verwendete Wasser stets entkalkt. Dies sorgt einerseits für einen besseren Geschmack sowie ein längeres Leben des Kaffeevollautomaten. Denn durch Kalk entstehen im Laufe der Zeit Ablagerungen in der Maschine, welche zu einem schnelleren Defekt führen könnten.

Im Lieferumfang ist ein Teststreifen zum Messen der Wasserhärte enthalten. Damit kann man im Schnellverfahren prüfen ob der Einsatz eines Wasserfilters dringend notwendig ist. In einigen örtlichen Gemeinden weist das Wasser nämlich bereits gute Qualitäten auf.

Mahlwerk

Das Mahlwerk der Einstiegsmaschine Melitta Caffeo Solo kann nur in drei verschiedenen Stufen justiert werden. Beide anderen Vollautomaten sind oftmals über zehn Einstellstufen möglich.

Das Kegelmahlwerk lässt sich auf der rechten des Caffeo Solo verstellen. Normalerweise befindet sich der Regler bei den meisten Kaffeevollautomaten im Bohnenbehälter selbst.

Milchsytem

Kommen wir auch schon zum größten Minuspunkt des Melitta. Eine Möglichkeit zum Aufschäumen von Milch sucht man leider vergeblich. Weder ein integriertes Milchsystem noch eine Milchschaumdüse hat der Melitta verbaut. Eigentlich schade, denn andere Vollautomaten in dieser Preisklasse, wie der De’Longhi ECAM 22.110 B haben wenigstens eine Milchschaumdüse an Bord.

Wer dennoch nicht auf Milchschaum verzichten möchte, bekommt für einen kleinen Aufpreis den Melitta Caffeo Solo & Perfect Milk Vollautomaten. Dieser hat zumindest eine externe Milchschaumdüse integriert.

Wer also gerne Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino genießen will, benötigt eine separate Lösung. Ein externer Milchaufschäumer kann spielend einfach perfekten Milchschaum erzeugen.  Gute Geräte kosten aber auch 70 Euro, die man besser in einen guten Vollautomaten investiert.

Kaffeeauslauf

Die Auslaufhöhe überrascht die Anwender auf positive Weise. Auch wenn allgemein an der Ausstattung gespart wurde, kann man beim Caffeo Solo wenigstens die Auslaufhöhe verstellen. Der Auslauf kann von 9 auf bis zu 13,5 Zentimetern angepasst werden.

Eine ausreichende Höhe, auch für hohe Latte Macchiato Gläser, auch wenn der Caffeo Solo keine Milch zubereitet. Der Auffangbehälter ist leider ebenso wie der Wassertank relativ sparsam gehalten. Ein Schwimmer den Wasserstand an, und weist so darauf hin den Behälter auszuleeren. Der Melitta Caffeo Solo kann dank der Doppelbezug-Funktion gleichzeitig zwei Tassen heißen Kaffee brühen.

Bedienung

Die Bedienung des Melitta Caffeo Solo gelingt kinderleicht. Selbst ohne Anleitung und Vorerfahrung sollte jeder Anwender den Kaffeevollautomaten von Anfang an verstehen. An der Vorderseite befindet sich neben dem Ein- / Ausschaltknopf ebenso der Drehregler für die Bezugsmenge.

Dieser lässt von der kleinsten Menge 30 ml bis auf die größte Menge 220 ml einstellen. Beim Knopfdruck der Taste mit zwei abgebildeten Tassen, werden logischerweise auch gleichzeitig zwei Kaffee gleichzeitig gebrüht. Das obere LED Display gibt Informationen zum aktuellen Betrieb ab.

Die Bohnen legen die Kaffeestärke wieder. Drei Bohnen ergeben eine starken Kaffee, während bei einer Bohne nur ein schwacher Kaffee gebrüht wird. Mit Knopfdruck auf das Bohnensymbol ändert man also die verwendete Kaffeepulvermenge bzw. die Kaffeestärke.

Das LED Display weist ebenso auf fehlendes Wasser im Tank oder eine volle Auffangschale hin. Genauso zeigen Symbole an, wenn Kaffeebohnen im Behälter fehlen oder der Vollautomat entkalkt bzw. gereinigt werden muss. Auch die Reinigung geht einfach vonstatten.

Der Melitta Caffeo Solo verfügt über integrierte Reinigungs- und Entkalkungsprogramme. Melitta empfiehlt das Reinigungsprogramme alle 200 Tassen oder alle 2 Monate zu starten. Nach 15 Minuten sind Rückstände sowie Kaffeeöl-Reste entfernt.

Entkalkungsprogramm mind. 4x jährlich

Das Entkalkungsprogramm sollte alle 3 Monate in Gang gesetzt werden. Je nach Wasserhärte empfiehlt sich der Einsatz eines Wasserfilters, um die Intervalle zu verlängern. Täglich jedoch sollten die Auffangschale, sowie der Kaffeesatzbehälter geleert werden. Ein anschließendes Reinigen unter fließendem Wasser ist ausreichend.

So sind die Kundenbewertungen
Mit 82 Prozent an positiven Bewertungen hat die Melitta Caffeo Solo E 950 – 103 durchschnittlich gute Werte abgesahnt. Die meisten Käufer freuen sich besonders über das tolle Preis-/Leistungsverhältnis des Vollautomaten. Die Maschinen würde leckeren Kaffee mit schöner Crema brühen. Zudem ist der Kaffeevollautomat einfach zu bedienen. Man kann mehrere Kaffeestärken, sowie die Wassermenge stufenlos einstellen. Ebenso ist der Auslauf in der Höhe verstellbar. Auch die Reinigung gelingt auf unproblematische Art und Weise.

Leider hat die Melitta Caffeo Solo E 950 – 103 auch 18 Prozent an schlechten Bewertungen eingefahren. Ein Kunde berichtet, dass die Maschine nach fünf Monaten bereits undicht wäre. Beim Brühen von Kaffee stand häufig Wasser im Tresterbehälter. Ein anderer hatte mit Schimmelbildung im Inneren zu kämpfen. Zudem wäre das Mahlwerk sehr laut.

De’Longhi ECAM 23.420.SB

De'Longhi ECAM 23.420.SB Kaffeevollautomat mit...
  • EINFACHE BEDIENUNG: Dank des Digitaldisplays ermöglicht die Kaffeemaschine eine...
  • HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt...

Der De’Longhi ECAM 23.420 ist im Vergleich zu den anderen Modellen ECAM 22.110 B und ESAM 3000.B von De’Longhi bereits etwas hochwertiger. Zwar besteht das Gehäuse immer noch aus Plastik, aber insgesamt wirkt die Optik hochwertiger. Dazu trägt vor allem auch das verbaute Textdisplay bei.

Das Modell ist sehr übersichtlich gehalten und man findet sich schnell zurecht. Der ECAM 23.420 gilt als kompaktes Gerät mit kleinem Textdisplay. Dennoch muss sich der Kaffeevollautomat der Einsteigerklasse nicht vor den Großen verstecken.

Einschätzung der Redaktion

Brühgruppe

Die Brühgruppe des De’Longhi kann einfach entnommen werden. Dies hat den Vorteil, dass sie dadurch einfach unter fließendem Wasser gespült werden kann. Falls sich der Kaffeesatz weigert kann gerne ein Schwamm zur Hilfe genommen werden.

Im Gegensatz zu anderen Modellen entnimmt man die Brühgruppe hier auf der rechten Seite. wer die Brühgruppe ab und an reinigt, gibt ihr die Chance für ein langes Leben. Oftmals setzt sich Feuchtigkeit in Verbindung mit altem Kaffeesatz in ihr ab und sorgt für Probleme. Eine regelmäßige Reinigung beugt dies vor.

Bohnenbehälter

Das Fach für Kaffeebohnen ist beim De’Longhi ECAM 23.420.SB etwas kleiner ausgefallen. Lediglich 150 Gramm Kaffeebohnen können darin gelagert werden. Dennoch eine ausreichend große Menge. Wenigstens kann man so das Bohnenfach öfter reinigen.

Im Bohnenbehälter befindet sich auch das Rändelrad um den Mahlgrad einzustellen. Dank eines zusätzlichen Fachs kann der Vollautomat ebenso mit gemahlenen Kaffee betrieben werden. Dieses Fach befindet sich im gleichen Bohnenbehälter und wird durch eine Klappe verschlossen.

Kaffeesatzbehälter

Der Kaffeesatzbehälter lässt sich bequem entleeren indem man ihn einfach nach vorne rauszieht. Beim Rausziehen entnimmt man ebenso gleich den Auffangbehälter für Schmutzwasser und leert ihn aus. Beide Behältnisse wäscht man am besten ab und an unter fließendem Wasser.

Wassertank

Der Wassertank ist mit 1,8 Litern angenehm groß. Mit diesem Volumen lassen sich viele Kaffees für den ganzen Haushalt brühen. Um gegen Kalk vorzugehen sollte eher ab und an mit frischem Wasser ausgespült und anschließend gut getrocknet werden.

Beim De’Longhi ECAM 23.420.SB ist die Möglichkeit gegeben, einen Wasserfilter im Wassertank zu installieren. Die Wasserhärte kann so reduziert werden. Die Wasserhärte kann übrigens im Vollautomat selbst programmiert werden. So verlangt das Gerät erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Entkalkung.

Mahlwerk

Das Mahlwerk gilt neben der Brühgruppe als eines der wichtigsten Bauteile des Vollautomaten. Der De’Longhi ECAM 23.420.SB arbeitet mit einem Keramik-Kegelmahlwerk welches in 13 verschiedenen Stufen eingestellt werden kann.

Milchsystem

An der Front des De’Longhi befindet sich auf der linken Seite eine Milchaufschaumdüse aus Edelstahl. Im Gegensatz zu den günstigen Modellen von De’Longhi kann bei diesem Vollautomaten in zwei Einstellungen geschäumt werden. Ist der Regler auf Cappuccino eingestellt, erzeugt er sehr viel Schaum. In der Einstellung “Hot Milk” ist der Schaum bedeutend feiner.

Eine Reinigung der Düse erfolgt durch Aufbrühen von heißem Wasser und anschließend durch Abreiben mit einem feuchten Lappen.

Kaffeeauslauf

Der Auslauf des De’Longhi ECAM 23.420.SB kann variabel von 86 bis 142 mm verstellt werden. Außerdem kann die Maschine zwei Tassen Kaffee gleichzeitig ausgeben.

Bedienung

Der De’Longhi ECAM 23.420.SB kann über verschiedene Direktwahltasten an der Vorderseite bedient werden. Die aktuelle Auswahl kann auf dem Display nachgelesen werden. Ebenso lassen sich die Kaffeestärke sowie Kaffeemenge individuell einstellen. Weiterhin lässt sich über das Menü die Brühtemperatur justieren.

Auch Teetrinker kommen voll auf ihre Kosten. denn mit dem Gerät kann auch Heißwasser zubereitet werden. Das Brühen eines heißen Tee´s wird so auf einfache Art und Weise ermöglicht. Zum Reinigen sollte man ab und an die integrierten Reinigungsprogramme ausführen, um stets frischen Kaffee brühen zu können.

So sind die Kundenbewertungen
Der De’Longhi ECAM 23.420.SB wurden auf Amazon mit tollen 87 Prozent an Bewertungen rezensiert. Viele der Kunden sind zufrieden mit den Brühergebnissen des Vollautomaten. Der Kaffee würde sehr heiß gebrüht werden. Auch der Schaum wurde als „einmalig“ von einem Kunden bezeichnet. Zudem können die Tassen lange auf der Ablage warm gehalten werden. Zudem lässt sich die Maschine mit den Wunscheinstellungen programmieren.

Lediglich 13 Prozent der Bewertungen waren negativer Art. Einige Kunden hatten Probleme mit der Bordelektrik. Bei anderen war bereits nach kurzer Zeit das Mahlwerk defekt. Zudem wäre der De’Longhi ECAM 23.420.SB sehr laut und würde sich sehr oft spülen. Ein Kunde meint, dass die Brüheinheit alle paar Tage zum Reinigen ausgebaut werden muss, weil der Kaffee sonst noch schlechter schmeckt.

DeLonghi Perfecta ESAM 5500.S/M

De'Longhi Perfecta ESAM 5500.S Kaffeevollautomat (1,8...
  • Patentiertes Milchaufschäumsystem: Auf Knopfdruck erhalten Sie Ihren perfekten...
  • Sehr einfache Bedienung dank des Klartextdisplays mit Symbolen

Der DeLonghi Perfecta ESAM 5500 zählt zu den Kaffeevollautomaten der Mittelklasse. Auf Anwahl bereitet sie in Windeseile Dein Lieblingsgetränk zu. Dank der Milchaufschaumdüse brüht sie neben Kaffee und Espresso, auch leckere Cappuccinos.

Der DeLonghi Perfecta ESAM 5500 ist mit einem digitalem Klartext Display ausgestattet um stets den aktuellen Zustand zu überwachen. Per Knopfdruck brüht der Vollautomat das gewählte Heißgetränk in Sekundenschnelle. Der optische sehr ansprechende DeLonghi Perfecta ESAM 5500 verfügt ebenso über einen Tassenvorwärmer.

Einschätzung der Redaktion

Brühgruppe

Die Brühgruppe des DeLonghi Perfecta ESAM 5500.S/M lässt sich wie bei den anderen De’Longhi Maschinen ebenso entnehmen. Um an die Brüheinheit heranzukommen, muss man eine Klappe an der Vorderseite öffnen. Nach dem Entnehmen von Auffangschale und Kaffeesatzbehälter kann die Brüheinheit entfernt werden. Zum Reinigen hält man sie unter fließendes Wasser.

Nach Bedarf kann natürlich ein Schwamm verwendet werden. Eine gelegentliche Reinigung hält die Brühgruppe in Form und sorgt für problemloses Kaffeebrühen. Oftmals ist es so, dass sich dort alter Kaffeesatz mit der Feuchtigkeit des Brühwassers vermischt. Diese Mischung sorgt für Verklebungen und kann sogar zu Schimmelbildung führen.

Bohnenbehälter

Der Bohnenbehälter ist mit 250 Gramm großzügig ausgefallen. Eine Menge mit der jede Menge Kaffee gebrüht werden kann. Beim Bohnenwechsel sollte man den Bohnenbehälter mit einem trockenen Lappen auszuwischen. Dadurch werden ölige Rückstände von den Bohnen beseitigt.

Im Bohnenbehälter selbst lässt sich auch der Mahlgrad individuell über ein Rädchen anpassen. Die Verstellung sollte auf Empfehlung von DeLonghi nur während des Mahlens vorgenommen werden. Somit werden Schäden am Mahlwerk selbst ausgeschlossen.

Neben Kaffeebohnen arbeitet die Maschine auch mit gemahlenem Kaffeepulver. Dazu befindet sich im Bohnenbehälter ein extra Abteil für Kaffeepulver.

Kaffeesatzbehälter

Auf Wunsch der Kaffeemaschine muss man den Tresterbehälter hin und wieder entleeren. Dazu öffnet man die Serviceklappe auf der Vorderseite und entnimmt die Abtropfschale sowie den Kaffeesatzbehälter. Nach gründlichen Spülen unter fließendem Wasser baut man den Behälter wieder ein.

Wassertank

In den Wassertank des De’Longhi Perfecta ESAM 5500.S/M passen 1,7 Liter. Auch dieser muss mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Am besten nimmt man dazu übliches Spülmittel sowie einen Schwamm. Leider gibt es bei diesem Vollautomaten keine Möglichkeit einen Wasserfilter in den Wassertank zu installieren.

Je nach Wasserhärte muss man ihn deshalb öfter entkalken. Um aber sanfte schmeckende Kaffee’s zu genießen kann das Wasser vorher durch einen externen Filter gegossen werden. Der De’Longhi Kaffeevollautomat weist auf eine nötige Entkalkung hin.

Mahlwerk

Das Mahlwerk des De’Longhi Perfecta ESAM 5500 lässt sich in 13 verschiedenen Stufen einstellen. Laut Hersteller gilt das Kegelmahlwerk als extra leise.

Milchsystem

Der De’Longhi Perfecta ESAM 5500 Vollautomat verfügt über ein verbautes Milchsystem. An der rechten Vorderseite sitzt der Behälter in welchen die Milch eingefüllt wird. Von dort aus saugt das Gerät die Milch zur Zubereitung eines Milchkaffees oder Cappuccino an.

An der Milchaufschaumdüse selbst lassen sich zwei Einstellungen vornehmen. Für einen Latte Macchiato stellt man den Regler auf “Caffelatte”. Wer dagegen lieber einen Cappuccino zubereiten möchte stellt auf “Cappuccino”.

Wenn nach dem Zubereiten Milch übrig bleibt, kann der Milchbehälter entnommen und im Kühlschrank gelagert werden. Um den Milchtank zu reinigen, entnimmt man diesem samt Schläuche. DeLonghi bestätigt zwar, dass die Teile im Geschirrspüler gewaschen werden können, jedoch nur in der oberen Ablage. Unsere Meinung dazu ist, dass man besser von Hand spült um die Plastikteile zu schonen.

Kaffeeauslauf

Die Ausläufhöhe ist beim Perfecta ESAM 5500 wie auch bei anderen De’Longhi Kaffeevollautomaten höhenverstellbar. In diesem Fall lässt sie sich von etwa 10 Zentimeter bis 13 Zentimeter Höhe einstellen. Der De’Longhi Perfecta ESAM 5500 kann außerdem gleichzeitig 2 Tassen Kaffee unter dem Auslauf brühen.

Bedienung

Der De’Longhi Perfecta ESAM 5500 wird über verschiedene Direktwahltasten bedient. Um einen Cappuccino zu brühen, stellt man den Regler am Milchaufschäumer auf “Cappuccino”. Anschließend wählt man die Taste Cappuccino am Vollautomaten an. Das Gerät beginnt die Milch aufzuschäumen und füllt danach die Tasse mit Kaffee auf. Noch schneller geht die Zubereitung von Kaffee.

Nach Anwahl läuft das Mahlwerk direkt an, mahlt die Bohnen und brüht den Kaffee in die Tasse. Über den Drehregler kann man die Kaffeestärke, sowie die Brühmenge am Gerät justieren. Der De’Longhi kann ebenfalls Heißwasser zubereiten. So kann man an einem kalten Wintertag gemütlich einen Tee brühen.

Je nach Wasserhärte muss die Maschine ab und an entkalkt werden. Um die Wasserhärte zu ermitteln werden Teststreifen mitgeliefert die man in Wasser eingetaucht. So lässt sich die Wasserhärte herausfinden und anschließend in den Vollautomaten programmieren.

So sind die Kundenbewertungen

80% positive Bewertungen

Der De’Longhi Perfecta ESAM 5500 Vollautomat hat großartige 80 Prozent an positiven Bewertungen eingefahren. Die Maschine wäre von seiner Optik her sehr ansprechend und zudem einfach zu bedienen. Neben normalen Bohnenkaffee, kann ebenso vorgemahlenes Pulver eingefüllt werden, erwähnt ein Käufer. Als positiv wurde auch die Einstellung der Kaffeestärke angesehen. Außerdem ließe sich der Kaffeevollautomat von De’Longhi sehr einfach reinigen.

20% negative Bewertungen

Etwa 20 Prozent der Rezensionen fielen negativ aus. Einige Kunden berichten von Problemen beim Zubereiten des Milchschaums. Andere Kunden hatte allgemeine Elektronikprobleme mit dem Vollautomaten und mussten ihn zurücksenden. Außerdem möchte die Kaffeemaschine ständig entkalkt werden, berichtet ein Käufer.

Kaffeevollautomaten Test von Stiftung Warentest – Vergleich der Testsieger im Jahr 2019

Stiftung Warentest hat beim Kaffeevollautomaten Test einige Modelle näher untersucht und auf Brühgruppe, Milchsystem und Mahlwerk geprüft. Welche Kaffeevollautomaten brühen einen besonders cremigen Kaffee? Wie schnell sind die Geräte aufgeheizt und wie oft müssen sie gewartet werden? 

Kaffeevollautomaten Test – Ergebnisse, Daten und Fakten

Beim Kaffeevollautomaten Test im Dezember 2019 hat Stiftung Warentest mit der Seite test.de insgesamt 11 Kaffeevollautomaten getestet. Darunter waren unter anderem die Anbieter: Jura, De´Longhi, Krups, Melitta, Miele, Philips, Siemens und Saeco vertreten.

Wie fand der Vollautomaten Test statt?

11 dieser Kaffeevollautomaten untersuchten die Prüfer von Stiftung Warentest, wie oben schon geschrieben – vom 270 Euro Kaffeevollautomaten bis zum Spitzenmodell für knapp 1000 Euro, von Tchibo bis hin zum Profi Kaffeevollautomaten von Jura. 7 der Vollautomaten verfügten über einen integriertes Milchsytem. Zwei der Geräte hatten eine externe Milchschaumdüse an Bord. Zwei weitere konnten überhaupt keine Milch aufschäumen

Die Vollautomaten wurde im Mai und Juni 2019 eingekauft. Die Preise wurden im August 2019 durch die unverbindliche Preisempfehlung von verschiedenen Anbietern ermittelt. Je nach Händler gab es kleinere Preisschwankungen. 

Der Kaffeevollautomat Test kann hier eingesehen werden: https://www.test.de/suche/?q=kaffeevollautomat

Wie wurde bei Stiftung Warentest getestet?

Für den Kaffeevollautomat Test wurden die sensorische Beurteilung, die technische Prüfung, die Handhabung, sowie die Sicherheit, Umwelteigenschaften, und Schadstoffe bewertet.

Einige Barista Experten haben zudem die gebrühten Cappuccinos einzeln beschrieben. Als Grundlage dafür galten Kriterien aus Kaffeemeisterschaften. Die Kommentare der Baristen hatte allerdings keine Einfluss auf die Gesamtnote.

  • 35 Prozent = Sensorische Beurteilung
  • 25 Prozent = Tech­nische Prüfung
  • 20 Prozent = Handhabung
  • 5 Prozent = Sicherheit
  • 10 Prozent = Umwelteigenschaften
  • 5 Prozent = Schadstoffe

Welcher Kaffeevollautomat hat bei Stiftung Warentest im Dezember 2019 am besten abgeschnitten?

Mit knappen Vorsprung ging der Jura S8 ENA 8 als Testsieger bei Stiftung Warentest hervor. Ihre Stärken liegen in der flotten Zubereitung. Zudem kann sie Milch sehr gut aufschäumen. Dies ist wichtig für die Zubereitung von Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White

Auf dem gut ablesbaren Display lassen sich Änderungen zu Kaffeestärke und Kaffeemenge vornehmen. Im Inneren steckt eine fest verbaute Brühgruppe, die aber vom Reinigungsprogramm zuverlässig gesäubert wird. Der knapp 1000 Euro teure Jura ENA 8 ist vor allem für Liebhaber von Cappuccino bestens geeignet.

Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf eines Kaffeevollautomaten

Was ist ein Kaffeevollautomat?

kaffeevollautomaten

Knopfdruck und los gehts

Kaffeevollautomaten können verschiedene Kaffeespezialitäten brühen. Neben herkömmlichen Kaffee, können viele Vollautomaten auch Heißmilchgetränke zubereiten. Dank eines integrierten Milchsystems. gelingen Cappuccino, Milchkaffee oder Latte Macchiato auf Knopfdruck.

Im Gegensatz zur traditionellen Filterkaffeemaschine oder der Padmaschine arbeiten Kaffeevollautomaten mit Druck. Beim Brühvorgang werden aromatische und ätherische Stoffe aus den Kaffeebohnen gelöst, welche den Kaffee besonders aromatisch schmecken lassen.

Die Bedienung erfolgt mittels Drehreglern und Knöpfen, bei besseren Ausführungen über ein Touch-Display.

Warum ist ein Kaffeevollautomat eine tolle Bereicherung?

Besonders Menschen, die nach einem guten Kaffeearoma suchen, werden mit einem Kaffeevollautomaten glücklich. Außerdem heißt es entspannen, denn die Kaffeezubereitung funktioniert auf Knopfdruck.

Viele der Vollautomaten haben außerdem interessante Features integriert. Einige Modelle können nicht nur Kaffeebohnen, sondern auch Pulverkaffee verarbeiten. Je nach Bauart ermöglichen Kaffeeautomaten die Zubereitung heißer Getränke mit Milchschaum.

Ab wann lohnt sich die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten?

Grundsätzlich sind Kaffeevollautomaten für jeden zu empfehlen, der gerne Kaffee oder andere Milchgetränke genießt. Dabei spielt es keine Rolle ob Latte Macchiato, Milchkaffee oder Zitronentee. Mit den enthaltenen Ausstattungsmerkmalen steigt oder fällt der Anschaffungspreis.

Im Vergleich mit anderen Kaffeemaschinen wie Kapsel-, Pad-, oder Filterkaffeemaschine, sind Kaffeevollautomaten natürlich kostspieliger.

Für Personen die nur gelegentlich Kaffee trinken oder Singles, lohnen sich Kaffeevollautomaten meist nicht. Zudem benötigen sie mehr Stellplatz, als die zuvor genannten Geräte.

Durch Beantwortung folgender Fragen kannst du selbst einschätzen, ob sich der Erwerb eines Kaffeevollautomaten lohnt:

  • Wie oft trinke ich Kaffee?
  • Wie viele Personen würden die Kaffeemaschine im Haushalt nutzen?
  • Wird oft Besuch nach Hause eingeladen?
  • Eventuelle Wartungskosten

Wie hoch ist der Kaffeekonsum im Haushalt?

Wer gerne leckere Kaffeespezialitäten konsumiert, hat mit einem Vollautomaten den passenden Begleiter gefunden. Besonders in einem Haushalt min mindestens zwei Kaffeetrinkern, macht ein Kaffeevollautomat Sinn.

Wer dagegen größere Gruppen mit Kaffee versorgen möchte, ist mit einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine besser bedient. Mit dieser lassen sich große Mengen Kaffee in Kannen vorbereiten und warmhalten.

Singles oder Personen die nur wenig Kaffee zu sich nehmen, sollten besser nach einer Kapsel-, oder Padmaschine Ausschau halten.

Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten würde sich in diesem Fall erst nach mehreren Jahren auszahlen. Für Kaffeevieltrinker sind jedoch Kaffeepads oder Kapseln auf Dauer eine teurere Lösung, als Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten.

Mehr als nur Kaffee und Espresso

Was die Vielfalt anbelangt, sind Kaffeevollautomaten deutlich überlegen. Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, mit einem einzigen Kaffeevollautomaten. Durch diverse Einstellmöglichkeiten schafft es jeder leckere Heißgetränke zu zaubern. Zwar gibt es auch verschiedene Sorten für Kaffeepad- und Kapselmaschinen, allerdings nur mit dem Erwerb unterschiedlicher Sorten. 

Im Folgenden möchten wir dir den Tassenpreis eines Vollautomaten im Vergleich mit anderen Kaffeemaschinen näher bringen. Allerdings müssen wir eingestehen, dass der Anschaffungspreis anderer Kaffeegeräte mit unterschiedlicher Ausstattung sehr schwankt.

Je nach Hersteller schwanken ebenso der Preis für Kaffeepads, Kaffeekapseln und Kaffeepulver. Damit du jedoch eine grobe Vorstellung hast, haben wir den Tassenpreis einiger Kaffeegeräte im Vergleich aufgeführt:

SystemAnschaffungspreisPreis pro Tasse
Kaffeevollautomat250 - 2000 €0,08 - 0,20 €, je nach Kaffeesorte
Kaffeepadmaschine30 - 170 €0,10 - 0,15 €, je nach Hersteller
Kapselmaschine30 - 120 €0,30 - 0,40 €, je nach Hersteller
Filterkaffeemaschine20 - 120 €0,07 €

Welches sind die einzelnen Bauteile eines Kaffeevollautomaten?

Um die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten verständlicher zu machen, führen wir zunächst die einzelnen Bauteile auf. Jeder Vollautomat verfügt über folgende Elemente:

BauteilFunktion
BedieneinheitMittels der Bedieneinheit lässt sich der Wunschkaffee einstellen. Ebenso können die Tassengröße, die Brühtemperatur und die Kaffeestärke eingestellt werden. Daneben lassen sich Reinigungszyklen zur Entkalkung etc. programmieren
BohnenbehälterIn diesem werden die frischen Kaffeebohnen gelagert
BrühgruppeIn der Brühgruppe erfolgt die eigentliche Kaffeezubereitung. Unterschieden werden dabei zwischen entnehmbaren und fest integrierten Brühgruppen
DurchlauferhitzerMit Hilfe des Durchlauferhitzers wird das Wasser auf heiße Brühtemperatur gebracht
MahlwerkDas Mahlwerk ist dafür zuständig die Kaffeebohnen vor dem Brühvorgang klein zu mahlen. Bei den meisten Kaffeevollautomaten lässt sich der exakte Mahlgrad einstellen um den Kaffee intensiver oder schwächer schmecken zu lassen. Moderne Maschinen verfügen über Mahlwerke aus Keramik oder gehärtetem Stahl
MilchsystemJe nach Ausstattung des Kaffeevollautomaten ist eine Milchaufschäumdüse oder ein komplettes Aufschäumsystem verbaut. Ersteres kann nur darunter gehaltene Milch aufschäumen und erhitzen. Beim professionellen System wird Milch aus einem Tank angesaugt, automatisch erhitzt und in eine Tasse geleitet
PumpeSaugt das Wasser an und befördert es durch die Brühgruppe
TresterbehälterIst diesem wird bereits genutztes Kaffeepulver aufgefangen
WassertankEntnehmbares Behältnis für Wasser welches meist nach vorne hin entnommen werden kann

Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat?

Bevor du loslegst musst du sicherstellen, dass genügend Wasser im Tank und Kaffeebohnen vorhanden sind. Nach dem Einschalten  reinigt sich die Maschine von selbst. Die Pumpe zieht Wasser an und spült die Brühgruppe durch. 

Gleichzeitig heizt sich der Vollautomat auf. Nachdem das Gerät einsatzbereit ist, wählst du an der Bedieneinheit die Tassengröße, die Temperatur, sowie die Kaffeestärke. Anschließend folgt die Anwahl deines Getränks.

Wie läuft der Brühvorgang ab?

Nach Anwahl werden die Bohnen eingezogen und das Mahlwerk beginnt zu arbeiten. In diesem werden die Kaffeebohnen fein gemahlen. Die Kaffeemaschine berechtet die benötigte Pulvermenge. Anschließend fällt das gemahlene Pulver durch den Mahlwerktrichter in die Brüheinheit.

In dieser Brühgruppe wird das Kaffeemehl vor den Druckkolben bewegt und zusammengepresst. Nun läuft die Pumpe an und saugt Wasser aus dem Wassertank an. Mit hohem Druck wird das Wasser durch die Brühgruppe und durch das Kaffeepulver gepresst.

Dabei lösen sich ätherische Öle und Aromen aus den Kaffeebohnen. Im Anschluss erhälst du aromatisch frischen Kaffee über den Auslauf ausgegeben. Ein Sieb hält dabei das Kaffeemehl fest, so dass es nicht in der Kaffeetasse landet.

Die Zubereitung einer Kaffeespezialität mit Milch benötigt noch einen weiteren Schritt. Je nach Milchsystem wird die Milch automatisch in der Tasse ausgegeben. Bei günstigen Kaffeevollautomaten musst du die Milch mittels Dampfdüse in einem externen Gefäß erhitzen.

Der Kaffeesatz fällt in den Tresterbehälter

Anschließend öffnet sich die Brüheinheit und der Kaffeesatz fällt in den Tresterbehälter. Dieser sammelt die Kaffeepucks an, muss aber nach Bedarf geleert werden. Im Gesamten dauert der Brühvorgang weniger als 30 Sekunden.

In dieser kurzen Zeit werden weniger Koffein, sowie Gerbsäuren und Bitterstoffe freigesetzt. Beim Filterkaffee sind es genau diese, die den Kaffee oft bitter schmecken lassen. Der Kaffeevollautomat spült sich nach dem Brühvorgang meist von selbst.

Welches sind die Vorteile und Nachteile von Kaffeevollautomaten im Vergleich mit einer Kaffeemaschine oder Padmaschine?

Der Kauf eines Kaffeevollautomaten sollte gut überlegt sein. Besonders der hohe Anschaffungspreis wirkt zunächst einschüchternd.

Viele Interessenten richten daher den Blick auf Alternativen wie Filterkaffeemaschinen oder Padmaschinen. Allerdings ist der Geschmack eines Kaffeevollautomaten nur schwer zu schlagen. Alle Kaffeegeräte können schnell und einfach aromatischen Kaffee herstellen.

Meistens werden die Unterschiede aber erst sichtbar, wenn man die Automaten direkt miteinander vergleicht.

Filterkaffeemaschinen und Padmaschinen haben es schwer gegen den multifunktionalen Kaffeevollautomaten.

Dieser hat nämlich ein einstellbares Mahlwerk, ein Brühsystem, sowie meist ein Milchsystem an Bord.

Dadurch lassen sich im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen viele Kaffeevariationen brühen. Auf Dauer gesehen bietet ein Kaffeevollautomat sogar ein günstigeren Tassenpreis. Zudem fällt kein Papier- oder Kapselmüll beim Kaffee brühen an. Per Knopfdruck kannst du deine Wunscheinstellungen vornehmen und den Brühvorgang starten.

Vorteile

  • Kaffee brühen auf Knopfdruck
  • Gute Ausführungen bereiten auch Kaffeespezialitäten mit Milch zu
  • Einfache Bedienung, oftmals per Touchscreen
  • Günstiger Tassenpreis
  • Preiswerter als Kaffeekapseln und Kaffeepads

Nachteile

  • Anschaffungspreis
  • Einige Vollautomaten sind sehr laut
  • Benötigen regelmäßige Pflege und Wartung

Als größter Nachteil von Kaffeevollautomaten gilt der zunächst recht hohe Anschaffungspreis. Je nach Austattung und Funktionen liegt dieser weit über dem einer einfachen Filterkaffeemaschine oder eines Kapselautomaten.

Zudem benötigt ein Kaffeevollautomat entsprechende Wartung und Pflege. Die meisten haben zwar Selbstreinigungsprogramme an Bord, ein gelegentliches Demontieren einzelner Komponenten muss aber dennoch erfolgen.

Welche bekannten Hersteller für Kaffeevollautomaten gibt es?

Bekannte Marken sind Siemens, Jura, DeLonghi, Philips und Melitta. DeLonghi bietet Kaffeevollautomaten in der Einsteiger-, sowie Mittelklasse an. Nicht alle Modelle haben einen integriertes Milchsystem an Bord. Die einfachen Vollautomaten von DeLonghi können nur schwarzen Kaffee aufbrühen.

Philips bietet ebenso ein weites Sortiment an Kaffeevollautomaten für Jedermann an. Einige verfügen über eine externe Milchaufschaumdüse, andere werden mit einem externen Milchtank ausgeliefert. Bei Philips gibt es Vollautomaten in allen Preisklassen.

HerstellerKurze Beschreibung
BoschDas weltweit agierende Unternehmen Bosch treibt Vollautomaten des besseren Mittelfeldes. Die Geräte VeroCup kosten zwischen 600 und 700 Euro. Daneben vertreibt Bosch ebenso Filterkaffeemaschinen, sowie hochwertige Vollautomaten für den festen Einbau.
De´LonghiDer italienische Hersteller De´Longhi ist bekannt für seine qualitativen Kaffeevollautomaten. Die Preisspanne reicht dabei vom günstigen 300 Euro Vollautomaten bis hin zur 2000 Euro teuren Luxusversion. Der Magnifica S ECAM 22.110.B zählt im Onlinehandel, besonders bei Amazon zum Kassenschlager.
JuraJura Vollautomaten sind für ihre besonders leise Arbeitsweise bekannt. Das Schweizer Unternehmen bietet Geräte im mittelpreisigen bis hochpreisigen Bereich an. Günstige Kaffeevollautomaten von Jura gibt es ab etwa 700 Euro. Top-Geräte wie der Jura GIGA 5 kosten dagegen weiter über 2000 Euro
KrupsDas Unternehmen Krups mit Sitz in Deutschland setzt eher auf Geräte der Einsteiger-, bzw Mittelklasse. Der besonders preiswerte Krups EA8108 Kaffeevollautomat wird mit einer tollen Ausstattung geliefert. Neben Kaffeevollautomaten vertreibt die Firma Krups weitere Haushaltsgeräte.
MelittaMelitta Kaffeevollautomaten haben einen sehr guten Ruf. Die Kaffeevollautomaten des Unternehmens kosten etwa zwischen 300 und 1000 Euro. Die Barista Reihe steht für äußert gute Ausstattung und Qualität und bietet ziemlich alles was das Herz begehrt.
MieleDer deutsche Hersteller Miele produziert Kaffeevollautomaten der oberen Preiskategorie. All seine Vollautomaten verfügen über eine One-Touch Bedienung. Neben hochwertigen Stand-Vollautomaten finden sich ebenso sehr teure Einbau-Vollautomaten.
PhilipsPhilips gilt als umfangreicher Hersteller von Haushaltsgeräten. Das unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam konzentriert sich eher auf die Herstellung von Vollautomaten im unteren bzw mittleren Preisbereich.
SaecoSaeco wurde im Jahr 2009 von Philips aufgekauft. Mit seinen Serien Minuto, Moltio und GranBaristo ist Saeco sehr erfolgreich am Markt. Das Unternehmen ist mit seinen Kaffeevollautomaten eher im mittleren bis oberen Preisniveau angesiedelt. Zwischen 600 und 1400 Euro kosten die Vollautomaten von Saeco.
SiemensSiemens und Bosch vertreiben die gleichen Kaffeevollautomaten unter verschiedenen Modellbezeichnungen an. Bei Siemens findet man hauptsächlich Vollautomaten im höherpreisigen Segment. Unter 1000 Euro ist nur wenig zu finden. Lediglich die Siemens EQ.3 liegt mit etwa 500 Euro in der Mittelklasse.
WMFDas von SEB aufgekaufte Unternehmen vertreibt Haushalts- und Hotelwaren in aller Welt. Ihre teuren Kaffeevollautomaten werden meist nur an Gastronomiebetriebe vertrieben.

Was kostet ein guter Kaffeevollautomat ?

Wir teilen Kaffeevollautomaten in verschiedene Preisklassen ein. Mehr Ausstattung, sowie bessere Qualität lassen den Preis steigen. Die folgenden Angaben sollen nur eine grobe Orientierung darstellen, da es bedeutende Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt.

Einsteigerklasse

In der preiswerten Kategorie gibt es Kaffeevollautomaten schon zwischen 300 und 400 Euro. Leider bekommt man für diesen Preis meist nur einen Vollautomaten mit einem dünnen Plastikgehäuse. Für ein  stabiles Edelstahlgehäuse muss man mehr ausgeben.

Die Hersteller De´Longhi, Krups und Melitta sind in der günstigen Klasse mit einigen Maschinen vertreten.

Bei diesen Kaffeemaschinen sind die Einstellungen limitiert. Manchmal kann man die Brühtemperatur und die Kaffeestärke anpassen. Auch die Getränkevielfalt ist sehr beschränkt. Die Bedienung erfolgt über Tasten, für eine digitale Anzeige reicht es nicht.

Mittelklasse

Kaffeevollautomaten der Mittelklasse sehen optisch bedeutend hochwertiger aus. Preislich kosten sie etwa zwischen 400 und 800 Euro. Statt Plastik, sind einige Maschinen mit Edelstahl verkleidet. Zu den Herstellern dieser Klasse gehören Philips, Saeco, Krups, Siemens, Miele, sowie De´Longhi.

Einige der Vollautomaten verfügen über Extras wie einen zweiten Bohnenbehälter. Neben den üblichen Kaffeesorten kann manchmal auch Heißwasser für Tee zubereitet werden. Außerdem lassen sich bei Kaffeevollautomaten der Mittelklasse deutlich mehr Einstellungen vornehmen.

Oberklasse

vollautomat jura

Vollautomaten der Marke Jura gehören zur Oberklasse

In der Profiliga findest du Kaffeeautomaten für 1000 Euro und deutlich darüber. Neben einem hochwertigen Gehäuse und sowie Design, stecken diese Geräte auch voller modernster Technik. Die Maschinen speichern eigene Anwenderprofile ab.

Ein Tassenwärmer, sowie ein vollautomatisches Reinigungsprogramm gehören ebenso zur Ausstattung. Neben diversen Kaffeesorten, können Vollautomaten dieser Kategorie ebenfalls Heißwasser zubereiten.

AusführungPreis
Kaffeevollautomat mit Mahlwerkab 200 Euro
Vollautomat mit One-Touch Funktionab 300 Euro
Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystemab 400 Euro
Vollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppeab 500 Euro
Kaffeevollautomat mit App-Steuerungab 1200 Euro

Wo kann man Kaffeevollautomaten kaufen?

Kaffeevollautomaten können in Geschäften wie Media Markt, Saturn oder anderen Kaufhäusern erworben werden. Oftmals sind vor Ort einige Modelle ausgestellt. Dort kannst du sie in Ruhe betrachten und alle Funktionen testen. Wir jedoch den Kauf im Internet. Dort sind die Preise von Elektrogeräten meist günstiger.

Neben einer großen Auswahl, wird auch der Kundenservice sehr ernst genommen. Amazon bietet mit Prime eine kostenlose 24 Stunden Lieferung an die Haustür. Ein nerviges Schleppen, sowie Be-, und Entladen gehört damit der Vergangenheit an. Vor einem Onlinekauf kannst du außerdem nochmals alle Fakten zu einem Produkt nachlesen. 

Laut unserer Recherche können Kaffeevollautomaten in folgenden Fachgeschäften gekauft werden:

  • Globus
  • Karstadt
  • Medimax
  • Saturn
  • Tchibo

Des Weiteren kannst du deinen besten Kaffeevollautomaten auch hier online bestellen:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Expert.de
  • Galeria-kaufhof.de
  • Otto.de
  • Real.de
  • Quelle.de

Am Anfang unserer Seite stellen wir ebenso einige Kaffeevollautomaten vor. Durch Anklicken des jeweiligen Produktes wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort kannst du den Artikel zum besten Preis bequem nach Hause bestellen.

Kann man Kaffeevollautomaten auch mieten?

Bei einigen Anbietern ist es sogar möglich, einen Kaffeevollautomaten zu mieten. Besonders bei Unternehmen bietet sich das Mieten an, da hier die Wartung vom Vermieter übernommen werden kann.

Aber auch für private Zwecke kann es manchmal sinnvoll sein einen Kaffeevollautomaten zu mieten, statt zu kaufen. Für Events und besondere Feierlichkeiten ist die Miete eine tolle Alternative. Im Internet finden sich dazu zahlreiche Anbieter.

Welcher der vorgestellten Kaffeevollautomaten ist am besten für Dich geeignet?

In diesem Ratgeber möchten wir Kaffeevollautomaten in fünf verschiedene Typen einteilen:

  • Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem
  • Vollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe
  • Kaffeevollautomat mit einem Mahlwerk aus Stahl oder Keramik
  • Vollautomaten mit One-Touch-Ausstattung
  • Kaffeevollautomaten mit App-Steuerung

Alle vorher genannten Kaffeevollautomaten Typen weisen besondere Vorteile und Nachteile auf. Damit du dich für die richtige Ausführungen entscheiden kannst, weisen wie wir die Vorteile und Nachteile der einzelnen Varianten im Detail auf:

Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchsystem?

Dank des integrierten Milchtanks kann diese Art von Vollautomat auch Heißgetränke mit Milch, wie Cappuccino oder Milchkaffee zubereiten. Der Kaffeevollautomat saugt die Milch aus dem Behälter an, erhitzt sie und schäumt sie anschließend in die Tasse.

Die Bedienung läuft so automatisch ab. Somit kannst du sogar als Anfänger richtig leckere Latte Macchiatos zaubern. Der integrierte Milchtank ist seitlich am Gerät angebracht und über einen Schlauch verbunden. Ebenso kann der Milchbehälter abgenommen und  im Kühlschrank verstaut werden.

Vorteile

  • viele Funktionen
  • brühen von heißen Kaffee-Milchgetränken
  • einfache Handhabung
  • leckerer Milchschaum

Nachteile

  • Milchaufschaumsystem muss gelegentlich gereinigt werden
  • höherer Anschaffungspreis

Aufgrund der Möglichkeit Milch aufzuschäumen, ist allerdings auch der Reinigungsaufwand höher. Viele Kaffeevollautomaten verfügen über ein integriertes Reinigungsprogramm, das gelegentliche manuelle Reinigen der Schläuche ist aber dennoch notwendig.

Wenn dir dieser Aufwand zu hoch ist, kannst du auch zu einem Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer greifen. Auf dem Markt sind externe Milchaufschäumer erhältlich, die sich ganz einfach reinigen lassen.

Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe?

Die Brühgruppe ist sozusagen das Herz eines Kaffeevollautomaten. In ihr wird der Kaffee verdichtet und anschließend das Wasser durchgepresst. Sozusagen findet in ihr der ganze Brühprozess statt. Allerdings kann die Brühgruppe nicht bei allen Kaffeevollautomaten herausgenommen werden. Es gibt nämlich zwei verschiedene Bauarten.

Bei einigen Ausführungen ist sie nämlich fest verbaut. Die Vorteile einer herausnehmbaren Brühgruppe ist ganz klar die Hygiene. In Ihr setzen sich Kaffeereste und weitere Verschmutzungen fest. Durch die Feuchtigkeit bilden sich die meisten Bakterien. Durch das Herausnehmen kann man die Brühgruppe ganz einfach unter fließendem Wasser abspülen.

Vorteile

  • einfache Reinigung
  • bessere Hygiene
  • im Schadenfall, günstigere Reparatur

Nachteile

  • Geräte mit herausnehmbarer Brühgruppe etwas teurer

Als einziger Nachteil kann hier der etwas höhere Anschaffungspreis des Vollautomaten genannt werden. Im Schadenfall macht sich dies jedoch positiv bemerkbar.

Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk und welche Unterschiede gibt es bei diesen?

Im Grunde genommen verfügen alle Kaffeevollautomaten über ein integriertes Mahlwerk. Nur so kann man geschmacklich intensive Kaffees brühen.

Dies gelingt unter anderem durch die richtige Einstellung des Mahlgrades. Je nach Qualität des Kaffeevollautomaten und Mahlwerk, lässt sich dieser nämlich in feinen Schritten einstellen. Vor dem Brühen werden die Kaffeebohnen frisch gemahlen und man erhält einen bekömmliches Kaffeegetränk.

Vorteile

  • Einstellung des Mahlgrades möglich
  • aromatisch, intensiver Geschmack
  • Kaffeebohnen werden vor dem Brühvorgang frisch gemahlen
  • keine externe Kaffeemühle notwendig

Nachteile

  • Geräte mit hochwertigem Mahlwerk sind etwas teurer
  • einige Mahlwerk sind recht laut

Was das Mahlwerk anbelangt, so werden heutzutage fast ausschließlich Kegelmahlwerke in Vollautomaten verbaut. Der Mahlvorgang erfolgt durch die Rotation der kegelförmigen Mahleinheit welches die Kaffeebohne zu Pulver verarbeitet.

Zur Fertigung dieser Kegelmahlwerke setzen die Hersteller auf Stahl oder Keramik. Letztere sind weitaus robuster und hochwertiger, werden aber nur in besseren Kaffeevollautomaten verbaut.

Früher wurden die Maschinen mit Schlagmahlwerken bestückt. Diese haben die Kaffeebohnen eher zerschlagen, als gemahlen. Durch die ungleich großen Partikel war die Qualität des Kaffees eher mittelmäßig.

Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten mit One-Touch-Ausstattung?

Kaffeevollautomat mit One-Touch-Ausstattung lassen sich einfach und intuitiv bedienen. Wegen der wenigen Drehknöpfe gelingt die Handhabung ohne großes Studieren der Bedienungsanleitung. Mittels Knopfdruck lassen sich diverse Kaffeespezialitäten zubereiten.

Das Brühen von Espresso, Latte Macchiato oder Milchkaffee gelingt so mit einfachen Handgriffen. Zudem kannst du als Benutzer verschiedene Profile anlegen. Viele Maschinen sogar einen Timer mit an Bord. So hast du zum Frühstück einen frisch gebrühten Kaffee.

Vorteile

  • simple, intuitive Bedienung
  • viele Einstellungen programmierbar

Nachteile

  • je nach Modell mehr oder weniger Einstellungsmöglichkeiten vorhanden

Einfache Geräte mit One-Touch-Ausstattung bieten womöglich nur wenige Einstellmöglichkeiten.

Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten mit App-Steuerung?

Nur wenige Kaffeevollautomaten können per App gesteuert werden. Im modernen Zeitalter erfolgt die Bedienung so bequem über die Handy-App. In der App lassen sich jede Menge Einstellungen vornehmen und speichern. Besonders Technikfreaks freuen sich über die nette Spielerei.

Vorteile

  • Kaffee brühen mittels Handy-App
  • Viele Einstellungen vom Smartphone aus vornehmen
  • Ablegen von Wunscheinstellungen

Nachteile

  • hoher Anschaffungspreis

Auch wenn es die Bedienung erleichtern soll, so muss man dennoch manuell eine Tasse unter den Auslauf stellen. Zudem sind Kaffeevollautomaten mit App-Steuerung recht teuer in der Anschaffung und wirklich nur für Anwender bei denen das Geld etwas lockerer sitzt.

Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf eines Kaffeevollautomaten achten?

mahlgrad vollautomat

Bei einem Vollautomaten kann man zwischen verschiedenen Mahlstufen auswählen.

Bei der Auswahl des geeigneten Kaffeevollautomaten sollte man besonders persönliche Ansprüche einfließen lassen. Eines der wichtigsten Punkte ist sicherlich die Größe, sowie die Optik des Kaffeeautomaten. Platz ist heute oft Mangelware in der Küche. Der Kaffeevollautomat sollte ohne zu stören, frei stehen können.

Bei den technischen Kriterien solltest du besonders auf die Brüheinheit, das Milchsystem, sowie das Mahlwerk achten. Die Brüheinheit ist im besten Fall entnehmbar. Dies garantiert eine einfachere Reinigung und Austausch im Schadenfall.

Wenn du gerne Kaffee mit Milch trinkst, solltest du auf ein Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchsystem setzen. Das Mahlwerk ist verantwortlich für den Mahlgrad, sowie die allgemeine Lautstärke der Maschine. 

Wir haben uns auf die Suche nach den wichtigsten Eigenschaften eines Kaffeevollautomaten begeben. Denn schließlich soll der frische Kaffee für ein Lächeln am Morgen sorgen. Was neben den vielen Kaffeesorten wirklich zählt, ist die einfache Bedienung und der köstliche Geschmack!

Nachstehend erfährst du weitere Details über diese Faktoren:

  • Milchsystem
  • Bedienung / Komfort
  • Kaffeeauslauf
  • Material und Qualität
  • Bohnenbehälter
  • Größe und Design
  • Kaffeeauslauf
  • Mahlwerk und Mahlgrad
  • Zubereitungsdauer
  • Brühgruppe
  • Pumpe
  • Wassertank

Welche verschiedenen Milchsysteme gibt es?

Wer mit dem Kaffeevollautomaten neben Espresso und Kaffee auch andere Kaffeegetränke zubereiten möchte, sollte auf eine integrierte Milchschaumfunktion achten. Insgesamt unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten an Milchsystemen.

Milchschaumdüse

Günstige Modellen verfügen über eine einfache Milchschaumdüse am Gerät. Durch heißen Dampf kann man die Milch in einem externen Behälter erhitzen und aufschäumen.

Leider ist diese Methode etwas umständlich und mit Aufwand verbunden. Von Vorteil ist die einfache Reinigung. Die Milchschaumdüse kann einfach mit heißen Wasser und einem Küchentuch gereinigt werden. 

Externer Milchbehälter

Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter sind bequemer zu handhaben. Bei diesen wird die Milch aus einem daneben stehenden Behälter in den Vollautomaten eingesaugt. Im Inneren wird die Milch aufbereitet und anschließend in die Tasse gegeben. Milchreste können mit dem Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Integriertes Milchsystem

Hochwertige Geräte verfügen über ein vollautomatisches Milchsystem, namens Cappuccinatore. Diese Kaffeevollautomaten saugen Milch aus dem integrierten Tank an. Im Inneren wird die Milch erwärmt und anschließend in die Kassetasse aufgeschäumt. Die Reinigung des integrierten Milchsystems ist allerdings aufwendiger. Die Schläuche müssen von Zeit zu Zeit gespült werden. Als Nachteil gilt auch der höhere Anschaffungspreis. Für Cappuccino und Latte Macchiato Fans ist ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem allerdings die beste Wahl.

Bedienung / Komfort

Mit maximal zwei Tasten sollte der Kaffeeautomat das Brühen beginnen. Einstellungen wie Brühtemperatur, Brühmenge und Kaffeestärke können über Drehregler eingestellt werden. Bessere Geräte verfügen sogar über ein Touch-Farbdisplay.

Dort lassen sich diverse Einstellungen vornehmen und per Touch-Anwahl bestätigen. Bei besseren Maschinen lassen sich sogar Benutzerprofile hinterlegen. In diesen kann man persönliche Vorlieben abspeichern. So speicherst du deine Vorlieben einfach ab und kannst sie jederzeit wieder abrufen. 

Allerdings gilt hier: Je mehr Extras am Gerät, desto teurer der Vollautomat in der Anschaffung. 

Material und Qualität

Wie bei vielen anderen Geräten, ist auch ein Kaffeevollautomat mit zunehmender Qualität teurer in der Anschaffung. Günstige Vollautomaten verfügen oft über ein Gehäuse aus Plastik.

In der Mittel- und Oberklasse werden dagegen mehr Komponenten aus Edelstahl verbaut. Dieses sieht nicht nur optisch besser auch, sondern ist auch extrem langlebig. 

Bohnenbehälter

Im Bohnenbehälter werden Kaffeebohnen gelagert. Je größer dieses Fach, desto mehr Kaffeebohnen kann es aufnehmen. Hochwertigen Kaffeevollautomaten haben zwei Bohnenbehälter an Bord.  Dort kann eine weitere Kaffeesorte eingefüllt werden.

Feinschmecker nutzen das eine Fach für Kaffeebohnen und das andere für Espressobohnen. Die gängige Standardgröße hat Platz für 250 bis 350 Gramm an Kaffeebohnen. Zur Aromaerhaltung verbauen die Hersteller ein spezielles Aromaschutzsystem.

Ebenso gibt es bei einigen Automaten die Möglichkeit Kaffeepulver einzusetzen. Leider haben wir in verschiedenen Kaffeevollautomaten Tests aber gelesen, dass dies zu Problemen führen kann. Verstopfungen sind an der Tagesordnung und die Maschine muss öfter als normal gereinigt werden.

Größe und Design

design kaffeevollautomat

Moderne Vollautomaten fügen sich in die Kücheneinrichtung einfach ein

Besonders in kleinen Küchen zählt häufig jeder Zentimeter an Platz. Die kleinsten Vollautomaten benötigen nur 20 Zentimeter in der Breite und passen somit in kleinste Wohnungen.

Normale Größen weisen Stellflächen von 30 x 40 Zentimetern, bei einer Höhe von 40 bis 50 Zentimetern auf. Kompakter sind Vollautomaten mit externer Dampflanze oder solche die ganze ohne Milchsystem auskommen.

Kleine Kaffeevollautomaten sind auch nur mit einem kleinen Wassertank von 1 Liter ausgestattet. Denke daran, dass du bei diesen häufiger Wasser auffüllen musst. 

Denke auch daran, dass der Wassertank des Gerätes entnommen werden muss. Bei vielen Ausführungen gelingt dies nach oben hin, bei anderen wird der Wassertank seitlich entnommen.

Das Gleiche gilt beim Entnehmen des Tresterbehälters oder der Brühgruppe. Aus diesem Grund musst du zu den Abmessungen eines Kaffeevollautomaten weitere Zentimeter drauf rechnen.

Das Design des Kaffeeautomaten sollte zum Rest der Einrichtung passen. Kaffeevollautomaten gibt es in verschiedenen Farben. Meist aber sind sie aber in weiß, schwarz oder rot gefertigt. Bessere Kaffeevollautomaten werden in Edelstahl verkleidet. 

Kaffeeauslauf

Als besonders wichtig empfinden wir, die Möglichkeit den Kaffeeauslauf in der Höhe verstellen zu können. Unter den Kaffeeauslauf sollten nämlich auch höhere Tassen Platz finden. Latte Macchiato Tassen haben eine besondere Tassenhöhe. Der Auslauf muss sich aber auch an kleinere Tassen anpassen. Sonst würde der Abstand zu groß sein und alles vollgespritzt werden.

Mahlwerk und Mahlgrad

Die meisten Geräte verfügen über Keramikmahlwerke, um besonders feines Kaffeemehl erzeugen zu können. Für die richtige Kaffeezubereitung müssen die Kaffeebohnen mit der richtigen Einstellung gemahlen werden.

Die Hersteller verbauen zwei unterschiedliche Arten an Mahlwerken, Scheibenmahlwerke und Kegelmahlwerke. Einige davon sind nervend laut. Kegelmahlwerke werden häufiger in Vollautomaten verbaut. Leider arbeiten sie lauter als Scheibenmahlwerke.

Je hochwertiger das Mahlwerk, desto feiner die Mahlgradeinstellung. Einige der Geräte können in 15 Stufen eingestellt werden. 

Zubereitungsdauer

Kaffeevollautomaten sollten Kaffee möglichst schnell brühen. Vom Anschalten bis zum Brühen eines Kaffees sollte möglichst wenig Zeit vergehen. Die meisten Vollautomaten haben eine Vorlaufzeit von 30 bis 60 Sekunden. In dieser Zeit wird das System durchgespült und gecheckt, ob noch genügend Wasser und Kaffeebohnen vorrätig sind. Außerdem prüft der Automat, ob noch Platz im Tresterbehälter ist. 

Moderne Modelle verfügen über einen programmierbaren Timer oder können per App gesteuert werden. Wer am Abend davor den Timer stellt, bekommt am nächsten Morgen frischen Kaffee serviert.

Brühgruppe

Als Herz eines Kaffeevollautomaten gilt die Brühgruppe. In ihr findet der Brühvorgang bei der Kaffeezubereitung statt. Da sich dort feuchte Kaffeereste absetzen, können sich schnell Pilze und Bakterien einnisten. Somit ist die regelmäßige Pflege der Brühgruppe unabdinglich. 

Viele Vollautomaten verfügen über eine entnehmbare Brüheinheit. Diese kannst du unter fließendem Wasser abspülen. In den Geschirrspüler darf sie auf keinen Fall!

Sollte dein Kaffeevollautomat über eine feste Brühgruppe verfügen, musst du auf Reinigungstabletten ausweisen. Eine regelmäßige Reinigung der Brüheinheit sorgt nicht nur für besseren Kaffeegeschmack, sondern auch für ein Langlebigkeit.

Pumpe

Die im Vollautomat verbaute Pumpe saugt das Wasser aus dem Tank an. Durch hohen Druck von mindestens 9 bar werden Aromastoffe, Fette und Öle aus dem Kaffeepulver gelöst.

Wassertank

Oftmals werben die Hersteller mit einem großen Fassungsvermögen des Wassertanks. Sinn macht das nur, wenn der nächste Wasserhahn weit weg ist. Meist ist dies nicht der Fall und die Wasserversorgung liegt gleich nebenan.

Ein kleinerer Wassertank zwingt uns außerdem immer wieder frisches Wasser nachzufüllen. Und ein Kaffee mit frischem Wasser schmeckt nun mal besser, als abgestandenes. Denke daran, den Wassertank ab und an auszuwaschen. Besser noch ist es wenn er in die Spülmaschine darf.

Weitere Hinweise über Kaffeevollautomaten

Seit wann gibt es Kaffeevollautomaten? – Ein Rückblick in die Geschichte

Nach unserer Recherche zufolge wurden die ersten Selbstbedienungsautomaten bereits um 1920 herum gebaut. Da in den Anfängen der Geschichte Süßgetränke und Suppen nur wenig Erfolg hatten, konzentrierte man sich auf Kaffeeautomaten.

In den 1960er Jahren hat der damals in Berlin lebende Erfinder Otto Bengtson die erste vollautomatische Kaffeebrühanlage vorgestellt. Im Laufe der Jahre hat er seine Produktpalette um weitere Kaffeekocher und Selbstbedienungsautomaten erweitert. 1969 schaffte er es den ersten Kaffeevollautomaten mit integrierter Mühle herzustellen. Bereits 1970 konnte sich das Gerät durchsetzen und wurde zum deutschen Exportschlager.

Zur gleichen Zeit schaffte es ein Schweizer Ingenieur Arthur Schmed den bereits geschaffen Vollautomaten zu verbessern. So wurde die Brühdauer reduziert, sowie ein besseres Druckprinzip geschaffen. Das Interesse am verbesserten Vollautomaten war zu Beginn überraschend gering.

Erst später zeigten die Unternehmen Saeco und Solis Interesse und boten die Geräte an. Später sind weitere Firmen wie Miele, Bosch, Jura und WMF dazugekommen. Heute sind die modernen Kaffeevollautomaten nicht mehr aus Privat Haushalten, sowie Büros und Firmen wegzudenken.

Reinigung, Wartung und Pflege des Kaffeevollautomaten

Die meisten Kaffeeautomaten spülen vor Ausgabe der ersten Tasse Kaffee von selbst. Ebenfalls erfolgt eine Reinigung nach Beenden der Kaffeezubereitung. Je nach Häufigkeit der Benutzung meldet die Kaffeemaschine, dass sie gerne entkalkt werden möchte.

Wie bereits weiter oben erwähnt ist die Reinigung einer Maschine mit integriertem Milchsystem etwas aufwendiger. Dabei müssen die Schläuche gelegentlich gespült werden, um klebrige Milchreste zu entfernen. Falls der Vollautomat über kein Reinigungsprogramm verfügt, muss man selbst Hand anlegen. Alle Behältnisse sollten regelmäßig geputzt werden, ansonsten ist im Kaffeevollautomaten Schimmel vorprogrammiert. 

Brühgruppe fetten

Zur Wartung eines Kaffeevollautomaten gehört auch das Fetten der Brühgruppe. Entnehmbare Brüheinheiten können unter fließendem Wasser gesäubert werden. Dabei wird oft ein Teil des Schmierfettes weggespült. Beim Brühvorgang wird ein Kolben mittels einer Feder durch das Kaffeemehl gepresst.

Damit die Brühgruppe bei diesen hydraulischen Bewegungen leichtgängig bleibt, benötigt sie Schmierung mit Hilfe von Fett. Leider ist jede Brüheinheit unterschiedlich aufgebaut. So fällt es schwer zu beschreiben, was genau eingefettet werden muss. Grundsätzlich müssen aber alle beweglichen Teile leichtgängig sein. Dazu gehören in der Regel aber Lager und Dichtungen.

In der Bedienungsanleitung des Herstellers findest du Angaben zur Wartung deines Kaffeevollautomaten und der Brühgruppe. Zum Fetten wird ein spezielles Silikonfett eingesetzt. In der Regel reicht es einmal im Monat aus, die Brüheinheit zu fetten. Hier kannst du dir das Schmiermittel OKS 1110 bequem nach Hause bestellen.

Wasserfilter, Entkalkung und Wasserhärte

Wenn wir schon beim Thema Wartung sind, möchte wir noch auf andere wichtige Punkte eingehen:

Die Wasserhärte ist je nach Gemeinde sehr unterschiedlich. Ein höhere Wasserhärte birgt automatisch mehr Kalk im Wasser. Der Entschluss daraus ist, dass die Maschine dadurch öfter entkalkt werden muss. Die einzelnen Härtebereiche wurden vom deutschen Bundestag im Jahr 2007 neu beschlossen.

HärtebereichMillimol Calciumcarbonat je Liter°dH
weichweniger als 1,5weniger als 8,4 °dH
mittel1,5 bis 2,58,4 bis 14 °dH
hartmehr als 2,5mehr als 14 °dH

Die meisten Kaffeevollautomaten verfügen über einen integrierten Wasserfilter. Mit einem Wasserfilter muss die Maschine weniger oft entkalkt werden. Besonders bei mittelhartem und hartem Wasser ist der Einsatz eines Wasserfilters hilfreich.

Die Wasserhärte kann bei der jeweiligen Gemeinde angefragt werden. Neben dem von Kalk, dient ein Wasserfilter auch um den Kaffeegeschmack zu verbessern. Wer einen Wasserfilter einsetzen möchte, sollte allerdings über die monatlichen Folgekosten von circa 5 bis 10 Euro Bescheid wissen.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://unsplash.com/es/fotos/dm2dxw82vgI
  • https://unsplash.com/es/fotos/LapPmx3w9Uc
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/schwarze-kaffeemaschine-mit-roter-keramik-teetasse-362216/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/licht-kreativ-wasser-haus-6980574/

Hat Dir mein Beitrag gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Letzte Aktualisierung am 2025-01-02 at 20:18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API