Siebträgermaschine: Test & Vergleich (01/2025) der besten Top 5
Siebträgermaschinen sind das Non-Plus-Ultra für Espressofreunde. Denn nur eine Siebträgermaschine erzeugt den benötigten Druck für die Extraktion der Kaffeearomen. In unserem Artikel stellen wir unsere persönlich besten Siebträgermaschinen im Vergleich vor. Außerdem gehen wir auf Einkreiser-, Zweikreiser-, Dualboiler-, und Handhebelmaschinen ein.
Unsere Kaufempfehlung für Siebträgermaschinen
De’Longhi Dedica EC 685.M Espresso Siebträgermaschine
- SCHMALES DESIGN: Die Espressomaschine ist lediglich 15 cm breit und passt mit...
- THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Bereiten Sie Espresso mit immer genau der richtigen...
Die De’Longhi Dedica EC 685.M ist eine günstige Siebträgermaschine für private Einsatzzwecke. Dank des integrierten Thermoblock-Heizsystems ist sie im Gegensatz zu komplexeren Ausführungen, in nur wenigen Sekunden einsatzbereit.
Mit dem beiliegenden Siebträgerhalter kannst du eine oder zwei Tassen Espresso gleichzeitig beziehen. Zudem hast du durch die an der Vorderseite angebrachten Düse auch die Möglichkeit Milch aufzuschäumen. Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White sind damit überhaupt kein Problem!
Das Gerät punktet auch was seine kompakte Bauweise anbelangt. Insgesamt ist die De’Longhi Dedica EC 685.M Siebträgermaschine nur 15 cm breit und passt so in jede noch so kleine Küche. Das Gewicht liegt bei knapp über 4 Kilogramm.
Weiterhin kannst du die Höhe der Abtropfschale verstellen und so auch höhere Tassen einsetzen. Die hier vorgestellte De’Longhi Dedica EC 685.M ist in silberner Farbe gehalten. Des Weiteren kannst du sie auch in Rot, Schwarz oder Weiß bestellen.
DeLonghi EC 860.M Espresso-Siebträgermaschine
- ALLESKÖNNER: Die Kaffeemaschine sorgt mit 15 bar Druck für einen Espresso mit...
- DUAL THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Dank der 2 separaten Heizsysteme werden Milch und...
Als Hobbybarista wirst du mit der DeLonghi EC 860.M Espresso-Siebträgermaschine sehr viel Spaß haben. Die 6,5 Kilogramm schwere Maschine bereitet nicht nur Espresso, sondern auch Kaffeemixgetränke zu.
Letzteres gelingt über ein spezielles Milchaufschäumsystem oder per manueller Milchaufschäumdüse. Dank des integrierten Thermoblock-Heizsystems ist die Espresso-Siebträgermaschine von DeLonghi in weniger als einer Minute aufgeheizt. Der Siebträger wird mit drei verschiedenen Einsätzen, für verschiedene Mengen, geliefert.
Die Bedienung ist sehr simpel gehalten und wird auch von Anfängern direkt verstanden. An der Vorderseite kann der Tassenwärmer auf Knopfdruck aktiviert werden. Die Maschine verfügt über eine Leistung von 1.450 Watt und einen Pumpendruck von 15 bar.
BEEM ESPRESSO-PERFECT Siebträgermaschine
- Espresso-Siebträgermaschine 20 bar mit extra Kapseleinsatz - geeignet für...
- Der 1,25 l Wassertank bietet ausreichend Kapazität für die Zubereitung...
Bei der Beem Espresso-Perfect handelt es sich um eine Espresso-Siebträgermaschine die vor allem für Einsteiger konstruiert wurde. Neben frischem Espressopulver, kann das Gerät auch mit diversen Kaffeekapseln arbeiten.
Die Beem Espresso-Perfect Siebträgermaschine hat ein elektronisches Temperaturregelsystem an Bord, welches in Verbindung mit dem Pumpsystem geschmackvolle Heißgetränke zubereiten kann. Des Weiteren kann mit der Dampflanze Milch erhitzt und aufgeschäumt werden. Letzteres wird besonders von Cappuccino-Fans sehr geschätzt!
Als besonderes Extra zählt der integrierte Tassenwärmer. Der Wassertank ist mit 1,25 Liter ausreichend groß bemessen, um viele Espressi beziehen zu können. Im Lieferumfang befinden sich zwei Siebträger mit zwei verschiedenen Einsätzen, sowie einem Kaffeekapseleinsatz. Außerdem erhälst du einen Dosier-/Tamperlöffel.
Gastroback Design Espresso Maschine Advance S Siebträgermaschine
- schwere Ausführung aus Metall - poliert exklusives Designprofesssionelle ULKA...
- schwere Ausführung aus Metall - poliert exklusives Designprofesssionelle ULKA...
Die Gastroback Design Espresso Maschine Advance S arbeitet mit einem ausgeklügelten Thermoblock-Heizsystem. Mittels eines elektronischen Reglers wird ständig die Temperatur überwacht und angepasst.
Dank starker 1700 Watt ist die Siebträgermaschine für den sofortigen Gebrauch geeignet. Neben Espresso, kannst du mit der Gastroback Design Espresso Maschine Advance S auch Milch aufschäumen und Heißwasser erzeugen.
Das knapp 9 Kilogramm schwere Gerät, hat weiterhin einen 1,8 Liter großen Wassertank an Bord. Im Lieferumfang erhälst du einen Tamper, ein Milchaufschäumkännchen und ein Pflegeset.
SAGE SES990 Siebträgermaschine mit Edelstahl-Dualboiler
- Wählen und genießen Sie Ihren Lieblingskaffee: Wählen Sie einfach Espresso,...
- Automatisches Mahlen, Dosieren und Stampfen mit Präzision: Das eingebaute...
Die Sage SES 990 ist definitiv eine Siebträgermaschine der Premiumklasse, welche es in sich hat! Die 21 Kilogramm schwere Maschine, verfügt im Gegensatz zu den anderen hier vorgestellten Maschinen über einen Dualboiler. Dadurch steht zu jeder Zeit die richtige Temperatur für den Espressobezug und den Dampf bereit. Temperaturschwankungen werden durch die digitale Temperaturregelung erkannt und sofort ausgeglichen.
Des Weiteren hat die Sage SES 990 ein Mahlwerk an Bord. Die Bedienung erfolgt auf einfache Weise per Touchscreen. Zur Vorauswahl stehen dabei die fünf beliebtesten Kaffeesorten wie: Espresso, Long Black, Latte, Flat White und Cappuccino. Der automatische Milchaufschäumer zaubert besten, feinporigen Milchschaum.
Als besonderes Extra stehen dir ein Entkalkungs-, sowie ein Reinigungsprogramm zur Verfügung. Im Lieferumfang befindet sich ein Behälter für gebrauchten Kaffee, ein Edelstahl-Siebträger und Siebeinsätze für zwei Tassen. Zudem bekommst du ein Milchkännchen aus Edelstahl, sowie ein Reinigungsset und einen Wasserfilter.
Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) einen Espressomaschinen Test aus 12/2019 ausfindig machen. Das Verbrauchermagazin hat damals 56 Espressomaschinen getestet. Wir haben die Informationen aus dem Test, sowie weitere zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestSiebträgermaschinen bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf einer Siebträgermaschine
Was versteht man unter einer Siebträgermaschine?
Eine Siebträgermaschine zählt zu der Gruppe der Kaffeemaschinen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Brühen von Espresso. Sie kann allerdings auch andere Kaffeespezialitäten wie normalen Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten.
Wie der Begriff bereits aussagt, wird auf dem Siebträger das Espressopulver deponiert. Unter hohem Druck und heißem Wasser wird dies zu Espresso aufgebrüht.
Siebträgermaschinen werden besonders in der Gastronomie eingesetzt. Wegen zahlreicher Vorteile findet man sie heute auch immer mehr in Privathaushalten.
Sie werden vor allem geschätzt, weil sie schnell und relativ einfach zu bedienen sind und dennoch sehr hochwertigen Kaffee erzeugen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Siebträgermaschine und einem Kaffeevollautomaten?
Beide Kaffeemaschinen, also sowohl Siebträgermaschinen, als auch Kaffeevollautomaten liefern eine bessere Kaffeequalität als Filterkaffeemaschinen. Die Hauptunterschied liegen im Anschaffungspreis und in der Bedienung.
Durch die Veränderung von Mahlgrad und Beschaffenheit des Kaffeemehls, kann man bei einer Siebträgermaschine den Geschmack beeinflussen. Hochwertige Siebträgermaschinen sind allerdings deutlich teurer als Vollautomaten. Nur echte Kaffeeliebhaber werden den Unterschied schätzen und den Aufpreis zu einer Siebträgermaschine zahlen wollen.
Vollautomaten sind alltagstauglicher
In der Regel sind Kaffeevollautomaten im Alltag deutlich praktischer. Vollautomaten eignen sich ebenso eher im Büro, da diese einfach auf Knopfdruck funktionieren. Sie trumpfen nicht nur durch ihre simple Bedienung mittels Touchscreen, sondern können auch eine größere Vielfalt an Kaffeespezialitäten herstellen.
Heißgetränke wie Cappuccino, Milchkaffee und Latte Macchiato gehören genauso zu ihren Stärken, wie aromatischer Espresso. Ein Vollautomat funktioniert nach Anwahl, also fast wie von selbst.
Zudem weisen sie eine kompaktere Bauweise, als Espressomaschinen auf. Auf dem Markt steht eine große Auswahl an Vollautomaten in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Funktionen bereit. Nachteilig jedoch ist die Reinigung, welche bei einem Vollautomaten aufwendiger ausfällt. Hobbybaristi und solche die gerne experimentieren, werden mit solch einem Gerät aber nicht glücklich.
Siebträgermaschine für Profis und Könner
Für eingefleischte Espressotrinker kommt dagegen nur eine richtige Siebträgermaschine in Frage. Der aromatische und vollmundige Geschmack eines Espressos wird durch hohen Druck erzielt. Allerdings ist die Bedienung einer Siebträgermaschine zu Beginn nicht gerade einfach.
Für die Espressozubereitung wird viel Zeit und Geduld benötigt, denn der perfekte Espresso gelingt nicht direkt beim ersten Mal. Auch die Zubereitung von Cappuccino und weiteren Milchgetränken gelingt mit einer Espressomaschine erst nach viel Übung.
Eine Siebträgermaschine ist eben kein einfaches Küchengerät, welches einfach von jedem bedient werden kann. Wer jedoch auf puren Espressogenuss steht und die Zeit, sowie Geduld aufbringt, ist mit einer Siebträgermaschine gut beraten.
Vorteile
- Einfache Reinigung einer Siebträgermaschine
- Bestes Espressoaroma
- Espressomaschine schindet optisch einen guten Eindruck
- bei regelmäßiger Pflege sehr langlebig
Nachteile
- Siebträgermaschine benötigt Einweisung
- Für den perfektes Espresso benötigt es viel Geduld
- Um beste Ergebnisse zu erzielen, benötigst du eine Kaffeemühle
Auf was sollte man vor dem Kauf einer Siebträgermaschine (Espressomaschine) achten?
Im Folgenden listen wir dir einige wichtige Punkte auf, die auf eine hochwertige Espresso-Siebträgermaschine hinweisen:
- Ausstattung
- Dampfleistung
- Druck
- Ersatzteile
- Kessel und Temperatur
- Materialien
- Siebträger
- Wassertank
Ausstattung | Achte beim Kauf darauf, dass ein Tamper, sowie ein Messlöffel enthalten sind. Bei anderen Siebträgermaschinen wird sogar Reinigungsmittel und ein Milchaufschäum-Kännchen mitgeliefert. |
Dampfleistung | Für guten Milchschaum muss die Maschine ausreichend Dampf aufbringen können. Vor allem Geräte mit kleinem Kessel haben dabei Schwierigkeiten. Achte beim Siebträgermaschinen Kauf daher auf ausreichende Dampfleistung. |
Druck | Eine Siebträgermaschine sollte mindestens 9 bar Druck erzeugen können. Nur so werden Aromen des Espressopulvers richtig extrahiert. Je feiner der Mahlgrad des Kaffeemehls, umso höher ist der erforderliche Druck. |
Ersatzteile | Selbst die beste Espressomaschine benötigt irgendwann eine Wartung. Achte beim Kauf gleich darauf ob Ersatzteile zur Verfügung stehen. Bei renommierten Herstellern wie DeLonghi, Krups, Gastroback sollte eine langfristige Ersatzteilversorgung kein Problem sein. |
Kessel und Temperatur | Im Kessel bzw. Boiler wird das Wasser für den Brühvorgang erhitzt. Daher ist es wichtig, dass dieser aus beständigem Material besteht. Die Größe, das Material, sowie die Wanddicke sind entscheidend für Belastbarkeit und Haltbarkeit des Kessels. Alternativ setzen einige Hersteller auf Thermoblöcke. Espressomaschinen mit Thermoblöcken sind zwar günstiger, jedoch jedoch auch anfälliger für Temperaturschwankungen und weniger stark in der Dampfleistung. |
Materialien | Bei einer Siebträgermaschine bestehen viele Bauteile im Innenraum aus Metall. Einige Geräte haben zudem ein Gehäuse aus Edelstahl, welches eine sehr lange Lebensdauer verspricht. Die Kessel sind bei hochwertigen Maschinen aus Messing, Edelstahl oder Kupfer.Preiswerte Geräte werden dagegen eher mit einem Kunststoffgehäuse gebaut. Diese sind optisch weniger schön anzusehen. |
Siebträger | Der Siebträger ist eines der wichtigsten Elemente einer Siebträgermaschine. Er muss druckfest und dicht mit der Maschine verbunden sein. Vor dem Brühvorgang gibt man das gemahlene Espressopulver in den Siebträger. Anschließend wird das Pulver mittels eines Tampers angepresst. Hier ist wichtig, dass ein für Espressomaschinen geeignetes Kaffeepulver zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu Filterkaffee, ist das Pulver für Espresso deutlich feiner gemahlen. Sofern möglich, solltest du die Kaffeebohnen selbst in einer Kaffeemühle mahlen. So kannst du den Mahlgrad selbst bestimmen und damit den Geschmack beeinflussen. |
Wassertank | Bestenfalls schaust du nach einer Siebträgermaschine mit herausnehmbaren Wassertank. Diese sind hygienischer, da man sie besser reinigen kann. Ansonsten sollte er für deine Ansprüche ausreichend groß sein. Ein großer Tank muss seltener befüllt werden, hat dafür einen höheren Platzbedarf. In der Gastronomie werden professionelle Siebträgermaschinen direkt mit der Wasserleitung verbunden. |
Hier nochmal grundsätzliche Überlegungen vor dem Kauf einer Espressomaschine
- Möchtest du die Maschine ausschließlich zum Brühen von Espresso verwenden?
- Wie häufig wirst du die Siebträgermaschine voraussichtlich verwenden?
- Für viele Personen möchtest du zeitgleich Kaffeespezialitäten zaubern?
- Möchtest du neben Espresso auch Kaffee-Milchmixgetränke brühen?
- Wie wichtig ist dir das Design des Gerätes?
- Wie häufig wirst du deine Maschine voraussichtlich verwenden?
Wie viel kostet eine gute Siebträgermaschine?
Unterschiedliche Ausstattung und Qualität des Material lässt den Preis von Siebträgermaschinen schwanken. Je hochwertiger die Maschine und umso mehr Funktionen, desto kostspieliger sind sie. Einfache Espressomaschinen gibt es bereits für etwa 100 Euro.
Besonders Anfänger profitieren von solchen Geräten und können damit erste Erfahrung sammeln. Einkreis-Siebträgermaschinen kosten je nach Modell ab 200 Euro und mehr. Günstiger sind Geräte, die einen Thermoblock anstelle eines Kessels verbaut haben.
Noch teurer sind manuelle Espressomaschinen mit Handhebel. Diese kosten ab 500 Euro aufwärts. Wer sich Bella Italia nach Hause holen möchte, ist mit solch einer Ausführung genau richtig beraten.
Allerdings benötigt es einiges an Erfahrung um manuelle Espressomaschinen richtig bedienen zu können.
Zweikreiser und Dualboiler gehören zur oberen Preiskategorie
Die Oberklasse der Espressomaschinen bilden sogenannte Zweikreis- und Dualboilermaschinen. Diese sind vor allem für Baristi und Kaffeeliebhaber optimal. Hier lassen sich diverse Einstellungen, wie die Wassertemperatur und der Druck individuell anpassen.
Preislich sind sie auch weit oben angesiedelt. Mindestens 900 Euro muss man für Siebträgermaschinen der Premiumkategorie ausgeben.
Typ | Anschaffungskosten |
---|---|
Einfache Siebträgermaschinen für Anfänger | ab 100 Euro |
Einkreis-Siebträgermaschinen | ab 200 Euro |
Manuelle Siebträgermaschinen mit Handhebel | ab 500 Euro |
Zweikreis- und Dualboilermaschinen | ab 900 Euro |
Wo kann man Siebträgermaschinen kaufen?
Der gut sortierte Fachhandel bietet Espresso-Siebträgermaschinen in vielen Ausführungen an. Ebenso findest du die Geräte in bekannten Elektromärkten wie Media Markt oder Saturn und weiteren Kaufhäusern. Allerdings steht dort immer nur eine begrenzte Auswahl an Geräten zur Verfügung.
Bequemer gelingt dir der Kauf einer Espressomaschine im Internet. Du sparst dir nicht nur die Anfahrt, sondern profitierst meist auch von einem günstigeren Preis. Bei diversen Online-Shops steht eine große Auswahl an Siebträgermaschinen zur Verfügung.
Dort kannst du in aller Ruhe die Preise vergleichen und reale Kundenbewertungen nachlesen. Auch professionelle Siebträgermaschinen für die Gastronomie kannst du im Internet erwerben.
Wir haben recherchiert und zeigen dir wo Espresso-Siebträgermaschinen häufig gekauft werden:
- amazon.de
- ebay.de
- kaffeetechnik-shop.de
- mediamarkt.de
- otto.de
- real.de
- saturn.de
- siebland.com
- Coffee Circle
- Kaffeezentrale
- Tchibo
Wir stellen auch eine Auswahl an guten Siebträgermaschinen auf unserer Ratgeberseite vor. Jede einzelne ist mit einem Link versehen. Durch Klicken wirst du auf Amazon weitergeleitet, wo du deine passende Siebträgermaschine zum Spitzenpreis kaufen kannst.
Wie reinigt man eine Siebträgermaschine richtig?
Damit du auch lange Freude an deiner Espressomaschine hast, solltest du sie regelmäßig reinigen. Zudem sparst du dir teure Wartungs- und Reparaturkosten.
Durch die spezielle Zubereitungsart werden aus dem Kaffeemehl Öle und Fette extrahiert, die sich an den Kontaktflächen der Espressomaschine festsetzen. Dazu zählen die Brühgruppe, das Brühkopfsieb und der Siebträger.
Hygiene ist also die Grundvoraussetzung für dauerhaft aromatischen Espresso. Man unterscheidet hier die Reinigung nach jedem Brühvorgang und die wöchentliche Reinigung. Glücklicherweise sind Siebträgermaschinen deutlich leichter zu Reinigen als Kaffeevollautomaten. Nach jeder Nutzung sollte das Sieb im Siebträger gereinigt werden. Dazu lang im Normalfall ein einfaches Durchspülen mit anschließendem Auswischen.
Verfügt die Siebträgermaschine über eine Dampflanze, sollte dieser nach jeder Verwendung gesäubert werden. Anhaftende Milchreste werden einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt.
Ein kurzer Dampfstoß entfernt letzte Milchreste aus dem Düsenkopf. Der Auffangbehälter für die Kaffeepads muss nach Bedarf ebenso geleert und gereinigt werden. Zuletzt solltest du das Auffangsieb für Schmutzwasser reinigen und gründlich trocknen.
Wöchentliche Grundreinigung der Espressomaschine
Einmal pro Woche empfiehlt sich eine gründlichere Reinigung der Espressomaschine. Dazu gehört es sich, dass Brühsieb, das Blindsieb, sowie das Lochsieb mit Hilfe von Kaffeefettlösern zu säubern.
Ebenso kannst du die Dampflanze auseinanderbauen und über Nacht in Milchschaumreiniger einlegen. Anschließend kannst du alle Teile unter fließendem Wasser abspülen und trocknen lassen.
Im Folgenden zeigen wir dir ein Video, in dem dir erklärt wird wie die Reinigung einer Siebträgermaschine abläuft:
Espressomaschine entkalken – Wie geht man vor?
Neben der herkömmlichen Reinigung muss eine Siebträgermaschine auch von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Je nach Region ist mehr oder weniger Kalk im Wasser vorhanden.
Wie oft die Siebträgermaschine entkalkt werden muss, hängt von der Wasserhärte ab und wie oft die Maschine genutzt wird.
Eine regelmäßige Entkalkung wird die Lebensdauer deiner Espressomaschine entscheidend verlängern. Zur Entkalkung setzt du am besten Entkalkermittel ein. Dieses lässt du durch die Maschine laufen und spülst anschließend mit frischen Wasser nach.
Was ist für die Zubereitung eines perfekten Espressos wichtig?
Neben einer guten Espressomaschine und hochwertigem Kaffeepulver benötigt es noch weitere Schritte für einen aromatischen Espresso.
Nachstehend findest du unsere wichtigsten Tipps für den perfekten Espresso:
- Tassen vorwärmen: Auch wenn Espressotassen oft aus dickem Porzellan bestehen, kühlt der Espresso in kalten Tassen sehr schnell ab. In vorgewärmten Tassen bleibt außerdem die Crema besser bestehen.
- Vor dem Brühen sollte der Siebträger gereinigt sein.
- Auf jeden Fall frisch gemahlenes Kaffeepulver verwenden. Espressomaschinen erzielen ein besseres Ergebnis mit feinem Mahlgrad.
- Die richtige Menge an Espressopulver beträgt 7 Gramm. Dies in den Siebträger eingeben.
- Kaffeepulver mit Tamper festdrücken.
- Brühkopf etwa drei Sekunden mit heißem Wasser durchspülen.
- Espresso durchlaufen lassen.
- Habe Geduld und experimentiere mit den Einstellungen.
Nachstehend siehst du ein Video, in dem dir der Brühvorgang eines Espressos näher gebracht wird:
Welches sind die Merkmale eines perfekten Espressos?
- Die Brühzeit liegt bei exakten 25 Sekunden
- Die Brühmenge beträgt bei max. 30 ml
- feste und haselnussbraune Crema
- frisch gemahlene Espressobohnen
- Wassertemperatur am Siebträger liegt bei 90°C +/-2°C
- Pulvermenge liegt zwischen 7 und 9 Gramm
- Optimaler Mahlgrad
Welches sind die Ursachen für eine gescheiterte Espressozubereitung?
Besonders als Anfänger in Sachen Siebträgermaschinen wirst du Probleme haben den perfekten Espresso zu brühen. Meist ist dieser zu stark, also überextrahiert oder zu schwach, also unterextrahiert.
Doch Übung macht den Meister, wie bei allen Dingen auch. Bis dahin heißt es experimentieren, experimentieren, experimentieren!
Kennzeichen eines überextrahierten Espressos:
Ein überextrahierter Espresso weist einen starken und bittrigen Geschmack mit sehr wenig Aroma auf. Meist trägt er eine dunkelbraunen, dünnen Schaum mit weißem oder schwarzen Loch in der Mitte.
Die Ursachen können folgende sein:
- zu viel Espressopulver in den Siebträger gefüllt
- zu feiner Mahlgrad
- zu hohe Wassertemperatur (mehr als 92 °C)
- zu starke Pressung per Tamper
- zu lange Brühzeit (über 35 Sekunden)
Kennzeichen eines unterextrahierten Espressos:
Ein unterextrahierter Espresso hat wenig Aroma und Geschmack. Außerdem weist er eine sehr dünne und helle Crema auf, die sich schnell wieder auflöst.
Die Ursachen können folgende sein:
- zu wenig Espressopulver im Siebträger
- zu grober Mahlgrad
- zu wenig getampert
- zu geringe Brühtemperatur (unter 88°C)
- zu geringer Brühzeit (unter 20 Sekunden)
Welcher der vorgestellten Siebträgermaschinen ist am besten für Dich geeignet?
Wir unterscheiden Siebträgermaschinen in sechs verschiedene Ausführungen:
- Siebträgermaschinen für Einsteiger
- Manuelle Siebträgermaschinen
- Einkreis-Siebträgermaschinen
- Zweikreis-Siebträgermaschinen
- Dualboiler-Siebträgermaschinen
- Siebträgermaschinen mit integriertem Mahlwerk
Je nachdem wie wichtig dir aromatisch schmeckender Espresso ist, hast du die Wahl zwischen mehreren Arten an Espresso-Siebträgermaschinen. Nachstehend erfährst du die Unterschiede, sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausführung.
Was ist das Besondere an Siebträgermaschinen für Einsteiger und worin liegen deren Vorzüge und Nachteile?
Bei den günstigen Siebträgermaschinen für Einsteiger werden die Systeme professioneller Siebträgermaschinen in vergleichsweise kompakte Geräten verpackt. Der Brühvorgang dieser Einsteigergeräte ist oftmals automatisiert.
Auf Knopfdruck startet die Maschine und leitet eine festgelegte Menge Wasser durch den Siebträger. Zudem verfügen sie über ein integriertes Milchschaumsystem, um leckere Heißgetränke mit Milch zaubern zu können. Die Espressozubereitung gelingt daher auf sehr simple Weise.
Vorteile
- günstiger Anschaffungspreis
- besonders für Einsteiger geeignet
- einfache Zubereitung von Espresso
- kompakte Bauweise
Nachteile
- niedrige Dampfleistung
- brüht nur eine bis zwei Tassen auf einmal
- kleiner Wassertank
Allerdings hat diese Automatisierung auch gewisse Nachteile. Als Anwender sind deine Einflussmöglichkeiten nämlich sehr begrenzt. Du kannst dich lediglich an den Voreinstellungen orientieren. Zudem können Einsteiger Siebträgermaschinen nur ein bis zwei Tassen in kurzer Zeit brühen.
Dies liegt daran, dass Siebträgermaschinen für Einsteiger mit einem Einkreis-Heizsystem arbeiten. Bei diesen wird das Wasser und der Dampf über den gleichen Kessel beziehungsweise Thermoblock erhitzt und denselben Weg transportiert wird.
Wegen des zu kleinen Kessels und der zu niedrigen Dampfleistung ist die Zubereitung meist sehr eingeschränkt.
Wie funktioniert eine manuelle Siebträgermaschinen mit Handhebel und worin liegen deren Vorzüge und Nachteile?
Immer mehr im Kommen sind Retrogeräte, wie auch die manuelle Siebträgermaschine mit Handhebel. Sie gelten als nostalgischer Hingucker und Designklassiker zugleich.
Die für einen echten Espresso benötigen Druck von 9 bar, erzeugt man bei einer Siebträgermaschine mit Handhebel durch Körperkraft. Durch das Herunterdrücken des langen Hebels wird ein hoher Druck innerhalb der Brühvorrichtung erzeugt.
Durch diese Handarbeit hast du als Anwender das Gefühl, den Espresso selbst zubereitet zu haben. Im Innenleben einer manuellen Siebträgermaschine mit Handhebel befindet sich ein Kessel, eine Heizung, sowie ein Pressostat, welcher den Kesseldruck reguliert.
Im Vergleich zu anderen Siebträgermaschinen sind sie deutlich kompakter gebaut und zugleich auch leiser im Betrieb. Wenn du kein lärmendes Gerät in deiner Küche haben möchtest, solltest du über eine Handhebel-Espressomaschine nachdenken. Aber wie funktioniert das Brühen wie einer solchen Maschine?
Zunächst Wasser in den Kessel füllen
Noch vor dem Einschalten der Siebträgermaschine muss das Wasser in den Kessel gefüllt werden. Eine verbaute Wasserstandsanzeige ist sehr nützlich um sicherzustellen, dass der Kessel gefüllt ist. Nach etwa 10 Minuten ist die Maschine aufgeheizt und einsatzbereit! In der Normalstellung zeigt der Handhebel nach unten.
Nun kannst du das Espressopulver in den Siebträger füllen und anschließend fest tampen. Das ist wichtig, damit ein gleichmäßiger Kontakt von Wasser und Espressopulver gewährleistet ist. Denn nur so erfolgt eine gleichmäßige Extraktion der Aromen, für die der Espresso bekannt und beliebt ist.
Nach dem Einspannen bewegst du den Handhebel nach oben. Dadurch wird die Verbindung vom Kessel zur Brühgruppe geöffnet und heißes Wasser strömt in den Siebträger. Für den Bezug des Espresso kann man jetzt noch einige Sekunden warten.
Dann kommt der spannende Moment, denn für das Brühen bist du als Anwender selbst gefordert: Nun musst du den Handhebel langsam und gleichmäßig nach unten drücken. Durch diese Bewegung spannt sich eine eingebaute Feder, die sich danach wieder zusammenzieht und das Wasser durch den Kaffee presst.
Vorteile
- kompakte Bauweise
- tolles Retrodesign
- arbeitet lautlos
- einfache Reinigung
Nachteile
- der perfekte Espresso benötigt Geduld und Zeit
- geringer Tassenbezug
Die Nachteile einer manuellen Siebträgermaschine mit Handhebel liegen also darin, dass Geduld und Zeit benötigt, um das Brühergebnis zu perfektionieren.
Sicherlich werden die ersten Bezüge nicht die Besten sein. Zum Beispiel kannst du das Pulver mehr oder weniger fein mahlen. Die Espressopulvermenge variieren und den Anpress- sowie Hebeldruck ändern.
Wie funktionieren Einkreis-Siebträgermaschinen und worin liegen deren Vorzüge und Nachteile?
Bei einer Einkreis-Siebträgermaschine findet der Brühvorgang und die Dampferzeugung in einem einzigen Kessel statt. Da für die Erzeugung von Dampf und die Espressozubereitung unterschiedliche Temperaturen benötigt werden, muss man zusätzliche Zeit einplanen. Die optimale Espresso-Brühtemperatur liegt zwischen 88 und 94 Grad Celsius.
Für die Produktion von Dampf muss die Temperatur zwischen 110 und 130 Grad Celsius betragen. Dieser Wasserdampf wird benötigt um Milch für Cappuccino oder andere Heißmilchgetränke aufzuschäumen.
Da das Wasser in dem Kessel offensichtlich nur auf eine Temperatur zur gleichen Zeit erhitzt werden kann, müssen der Brühvorgang und das Aufschäumen der Milch nacheinander geschehen. Daher stammt auch die Bezeichnung “Einkreismaschine” für diese Bauart.
Dementsprechend braucht ein Einkreiser mehr Zeit zum Wechseln zwischen den Modi. Erst wird geschäumt, danach läuft Wasser durch den Kessel, um ihn auf die Brühtemperatur abzukühlen. Wird ein Espresso nämlich mit zu heißem Wasser gezogen, schmeckt er extrem bitter.
Günstige Siebträgermaschinen mit Thermoblock
In den günstigeren Modellen ist es zumeist ein Thermoblock, der das Wasser erhitzt. Dadurch wird die Aufheizzeit, anders als bei einem Gerät mit Kessel deutlich reduziert. Dafür kann es zu Schwankungen der Brühtemperatur kommen, wenn mehrere Tassen nacheinander angesetzt werden.
Aus diesem Abschnitt kannst du bereits ableiten, dass Einkreis-Siebträgermaschinen also besser für die reine Espressozubereitung geeignet sind.
Dennoch sind sie eine gute Wahl, weil sie im Vergleich zu Zweikreismaschinen oder Dualboilern preiswerter sind. Zugleich liefern sie eine sehr ordentliche Espresso-Qualität.
Vorteile
- günstig in der Anschaffung
- brüht Espresso und heiße Milchgetränke
- einfache Bedienung
- kompakte Bauweise
Nachteile
- Wartezeit zwischen Brühen des Kaffees und Benutzung der Dampf-Lanze
- ungleiche Brühergebnisse
- niedriger Tassenbezug
- geringe Dampfleistung
Die Nachteile einer Einkreis-Siebträgermaschinen liegen also auf der Hand: Die Prozesse müssen nacheinander durchgeführt werden und können nicht gleichzeitig stattfinden.
Dadurch dass das Kesselwasser Temperaturunterschiede von 10 Grad Celsius und mehr aufweist, fallen die Espressobezüge unterschiedlich aus. Von daher ist eine gleichbleibende Espressoqualität nur schwer reproduzierbar.
Eine mögliche Lösung kann man mittels “Temperatursurfens” erzielen. Als Temperatursurfen wird eine Methode bezeichnet, um die Brühtemperatur bei Einkreismaschinen zu beeinflussen.
Dies gelingt wie folgt: Vor jedem Espressobezug kannst du einen Leerbezug durchführen. Dabei fällt die Temperatur im Kessel ab, was die Heizung wieder anschalten lässt.
Genau dies ist der Zeitpunkt, an dem deine Maschine eine reproduzierbare Brühtemperatur erreicht hat. Wer keine Lust auf das Temperatursurfen und sonstige Spielchen hat, sollte sich besser für eine Zweikreiser- oder Dualboiler Siebträgermaschine entscheiden.
Wie funktionieren Zweikreis-Siebträgermaschinen und worin liegen deren Vor- und Nachteile?
Zweikreis-Siebträgermaschinen funktionieren mit zwei Wasserkreisläufen, die unterschiedlich temperiert sind. Dabei wird der eine Wasserkreislauf zur Produktion von Dampf oder der andere für das Erhitzen für Brühwasser verwendet. Zu erwähnen wäre, dass in Zweikreisern trotzdem nur ein großer Kessel verbaut ist. In diesem wird das Wasser auf etwa 110 bis 130 Grad Celsius erhitzt.
Allerdings befindet sich in diesem Kessel auch ein Wärmetauscher. Für einen Espressobezug wird kaltes Wasser aus dem Wassertank in den Brühkopf gepumpt und auf Brühtemperatur (88°C – 94°C) temperiert. Der Wärmetauscher reguliert also die Wasserzufuhr und somit die Temperatur.
Milch aufschäumen und Brühwasser gleichzeitig
Dank dieser Technik kannst du zeitgleich und ohne Wartezeit Brühwasser beziehen und Milch aufschäumen. Die Kaffeezubereitung funktioniert dadurch deutlich schneller als bei der Einkreismaschine.
Dies ist auch der deutlichste Unterschied zwischen einer Einkreis- und einer Zweikreis-Siebträgermaschine. Wenn du Fan von Heißmilchgetränken wie Cappuccino oder Latte Macchiato bist, ist eine Zweikreis-Siebträgermaschine die beste Lösung.
Vorteile
- höherer Tassenbezug
- optimale Brühtemperatur
- gleichzeitiges Aufschäumen von Milch und Brühen von Espresso
- für Espresso und Kaffeemixgetränke geeignet
Nachteile
- Anschaffung kostspieliger
- benötigt mehr Stellfläche
- zunächst längere Aufheizzeit
Allerdings haben auch Zwei-Siebträgermaschinen eine Schwachstelle: Bleibt das Gerät nach einem Espressobezug zu lange eingeschaltet, nimmt das Wasser im Wärmetauscher langsam die Kesseltemperatur an.
Daher solltest du bei längerem Stillstand der eingeschalteten Maschine solange Wasser ablassen, bis dieses nicht mehr dampfend aus der Brühgruppe austritt.
Erst dann empfehlen wir dir den nächsten Espresso zu beziehen. Der Vorgang wenn du heißes Wasser aus der Brühgruppe lässt, wird auch als Cooling-Flush” bezeichnet. In der Regel reicht es eine halbe bis ganze Tasse warmes Wasser aus der Brühgruppe zu lassen.
Wie funktionieren Dualboiler-Siebträgermaschinen und worin liegen deren Vor- und Nachteile?
Dualboiler Siebträgermaschinen gehören zur Oberklasse dieser Bauart. Sie werden daher auch oft als professionelle Baristamaschinen in der Gastronomie eingesetzt. Wie der Name bereits erahnen lässt, haben diese Geräte zwei unabhängige Boiler an Bord.
Ein verhältnismäßig kleiner Boiler erhitzt das Wasser für den Espressobezug. Der andere, meist deutlich größere Kessel, ist für den Bezug von Heißwasser und Dampf zuständig. Durch moderne Technik überwacht die Maschine ständig die Brühwassertemperatur und regelt diese bei Schwankungen nach.
Temperaturregelung beider Kessel
Vorteilhaft ist auch, dass du als Anwender die Temperaturen in beiden Kesseln separat regulieren kannst. Dadurch entstehen völlig neue Möglichkeiten, besonders für experimentierfreudige Hobbybaristen. Außerdem sparst du dir Wartezeit ein, die bei Einkreiser-Siebträgermaschinen zum Anpassen der Temperatur benötigt wird.
Wer über längere Zeit nur Espressi beziehen möchte, kann den zweiten Boiler für die Dampferzeugung auch abschalten. Möchtest du später wieder Milchgetränke, wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten, aktivierst du ihn einfach wieder.
Vorteile
- Temperaturüberwachung und Ausgleich
- Einstellmöglichkeiten bezüglich der Wassertemperatur
- brüht Espresso und Milchmixgetränke in bester Qualität
Nachteile
- Anschaffungspreis
- höherer Stromverbrauch
Als größter Nachteil dieser Dualboiler-Siebträgermaschinen ist wohl der Anschaffungspreis zu nennen. Im Vergleich mit allen anderen Siebträgermaschinen sind diese hier am teuersten.
Wenn du allerdings Wert auf besten Espresso und Heißmilchgetränke legst, dann führt kein Weg an der Dualboiler Siebträgermaschine vorbei.
Was ist das Besondere an Siebträgermaschinen mit Mahlwerk?
Neben den zuvor genannten Ausführungen, gibt es auch Siebträgermaschinen mit einem integrierten Mahlwerk. Wer wirklichen Kaffeegenuss zu schätzen weiß, setzt immer auf frisch gemahlenen Kaffee.
Espressomaschinen mit integriertem Mahlwerk sind einerseits also sehr praktisch, da man sich den Kauf einer zusätzlichen Kaffeemühle sparen kann. Außerdem benötigst du nur Stellfläche für ein Gerät.
Ein Kegelmahlwerk aus Keramik ist dabei besonders empfehlenswert, da es robust und langlebig ist. Oftmals kannst du sogar den Mahlgrad individuell anpassen. Für besonders intensiven Espresso benötigst du ein sehr fein gemahlenes Espressopulver.
Ein cremiger Cappuccino benötigt er mittelfeines Kaffeepulver. Entscheidest du dich für eine Siebträgermaschine mit Mahlwerk, solltest du großen Augenmerk auf die Qualität des Mahlwerks setzen.
Vorteile
- frisch gemahlenes Kaffeepulver für höchsten Espressogenuss
- geringere Anschaffungskosten als zwei Geräte
- weniger Standfläche
- Mahlgrad kann individuell angepasst werden
Nachteile
- bei einem Defekt fällt die ganze Maschine aus
- Reinigung des integrierten Mahlwerkes schwieriger
- Kaffeebohnen werden mit aufgeheizt
Andererseits weisen diese Kombimodelle auch einen großen Nachteil auf: Geht ein Bauteil defekt, kann meist die ganze Maschine nicht mehr verwendet werden.
Außerdem haben diese Geräte einen Bohnenbehälter an Bord. Beim Espressobezug wird dieser automatisch mit aufgeheizt. Im Laufe der Zeit verlieren die Kaffeebohnen so an Qualität und Aroma.
Besser ist es also, wenn du nur eine geringe an Kaffeebohnen in den Behälter füllst. Nachteilig ist auch die Reinigung des integrierten Mahlwerkes, welches sich schwieriger als eine externe Kaffeemühle reinigen lässt.
Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf einer Siebträgermaschinen achten?
Wir unterscheiden und vergleichen Siebträgermaschinen mittels folgender Faktoren:
- Getränketyp
- Heizsystem
- Leistung
- Material
- Milchaufschäumer
- Produktionsmenge
- Weitere Funktionen
Nachstehend findest du eine Übersicht über die einzelnen Kaufkriterien. Sie werden dir helfen deine passende Siebträgermaschine zu finden.
Getränketyp
Die meisten der Siebträgermaschinen können neben Espresso, auch andere Kaffeemixgetränke wie Latte Macchiato und Cappuccino brühen. Gehörst du eher zu den reinen Espressogenießern, dann ist eine Einkreis-Siebträgermaschine wohl die beste Wahl. Diese sind günstiger als Zweikreiser oder professionelle Dualboiler-Systeme.
An die Grenzen gelangen sie jedoch schnell wenn du auch regelmäßig Kaffee-Milchgetränke zubereiten möchtest. Sie haben zwar meist ein integriertes Dampfsystem, welches aber oft zu schwach für richtigen Milchschaum ist.
Für Latte Macchiato Liebhaber sind Zweikreis Siebträgermaschinen und Dualboiler-Systeme definitiv die bessere Wahl!
Diese benötigen zwar länger bis sie einsatzbereit sind, überzeugen aber durch ihre bessere Qualität. Außerdem können sie meist auch Heißwasser ausgeben, um Tee und andere Heißgetränke zu brühen.
Heizsystem
Beim Heizsystem unterscheiden wir Siebträgermaschinen mit Thermoblock und Geräte mit integriertem Heizkessel. Im Grunde genommen sind diese Automaten nicht mehr als klassische Siebträgermaschinen zu bezeichnen.
Der Vorteil dieser besteht darin, dass sie in nur ein bis zwei Minuten einsatzbereit sind. Wenn du morgens schnell einen aromatischen Espresso brühen möchtest, ist eine Thermoblock-Siebträgermaschine genau dein Ding!
Anstelle eines Kessels erwärmen diese das Brühwasser in einem Metallblock, ähnlich wie bei einem Durchlauferhitzer. Vorteilhaft ist auch, dass diese Systeme weniger kalkanfällig sind, weil das Wasser nach dem Espressobezug aus dem Thermoblock wieder in den Wassertank abgeleitet wird.
Schwankende Brühtemperatur
Der wesentliche Nachteil dieser Siebträgermaschinen mit Thermoblock ist aber, dass sie die Brühtemperatur oftmals nicht konstant halten können.
Die Temperatur hängt von der Durchflussgeschwindigkeit des Wassers ab. Fließt das Wasser zu schnell, ist es oftmals nicht heiß genug. Läuft es zu langsam durch den Siebträger, wird es oftmals zu heiß und verbrennt den Espresso.
Zudem ist ihre Dampfleistung für das Milchaufschäumen meistens geringer. Cremiger Schaum für Latte Macchiato ist demnach nur sehr schwer zu erzeugen. Siebträgermaschinen mit diesem Thermoblock-Heizsystem sind oft in günstigen Ausführungen zu finden.
Bei Siebträgermaschinen mit integriertem Boiler wird die Temperatur besser reguliert. Allerdings benötigen sie mindestens 15 Minuten bis sie einsatzbereit sind. Gerade in Privathaushalten ist dies oft ein No-Go.
Leistung
Wenn wir von Leistung bei einer Siebträgermaschine sprechen, beziehen wir uns auf den Pumpendruck. Wie bereits erwähnt, wird ein richtiger Espresso mit mindestens 9 bar Druck gebrüht werden.
Dieser ist wichtig für eine perfekte Extrahierung des Espressos aus dem Kaffeepulver und sorgt zudem für eine gute Crema. Die meisten Geräte haben sogar ein Leistungsmaximum von 15 bis 20 bar.
Diese Werte zeigen aber lediglich an, wie viel eine Maschine aushalten muss, wenn der Druck nicht entweichen kann. Bei der Herstellung selbst baut die elektrische Pumpe den nötigen Druck auf und lässt den überschüssigen Druck mittels Ventilen ab.
Bestenfalls lässt sich der Druck sogar manuell einstellen. Das ist ein Feature, das nur erfahrene Kaffeeliebhaber nutzen.
Unterschiede gibt es auch bei der Pumpenart: Vibrationspumpen bauen Druck durch brummendes Vibrieren auf. Dadurch sind sie recht laut, aber günstig und leicht zu pflegen.
Eine Rotationspumpe dagegen besitzt einen leistungsstärkeren Motor, ist leiser, schneller und kann den Druck konstanter halten. Allerdings ist sie teurer in der Anschaffung und schwierig zu reparieren.
Material
Hochwertiges Material trägt nicht nur zu einer langen Lebensdauer bei Siebträgermaschinen bei. Es ist ebenso entscheidend, um die notwendigen Temperaturen zum Brühen und zur Dampferzeugung zu halten.
Letzteres wird sich vor allem auf den Geschmack des Espresso auswirken.
Im besten Fall setzt du bei deiner Siebträgermaschine auf ein Edelstahlgehäuse. Dieses Material ist sehr pflegeleicht und dauerhaft resistent. Günstigere Ausführungen haben dagegen ein Gehäuse aus Aluminium oder Kunststoff.
Bauteile im Innenraum, wie der Boiler bestehen bestenfalls aus Edelstahl oder Messing. Aluminium ist weniger temperaturbeständig und könnte einen metallischen Beigeschmack hervorrufen.
Milchaufschäumer
Für Kaffeemixgetränke wie Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee wird heißer Milchschaum benötigt. Die meisten Siebträgermaschinen können diesen mittels einer Dampflanze produzieren. Dabei hält man diese Düse unter ständiger Bewegung in ein externes Milchkännchen.
Nach kurzer Zeit entsteht feinporiger und lockerer Milchschaum, welcher dann dem Kaffee beigemischt wird.
Bei günstigeren Siebträgermaschinen kommt dagegen ein Pannarello zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein Kunststoffaufsatz, welcher ebenso in die Milch getaucht wird. Dadurch wird automatisch Luft in die Milch gesaugt, welche sich mit dem Wasserdampf vermischt und so Milchschaum entstehen lässt.
Um die gleichen Ergebnisse wie mit einer Dampflanze zu erhalten, benötigt es ziemlich viel Übung.
Produktionsmenge
Die Produktionsmenge einer Siebträgermaschinen ist insofern wichtig, wenn du für mehrere Personen Espresso brühen möchtest. Einsteiger-, Handhebel-, und Einkreis-Siebträgermaschinen sind eher für kleinere Mengen ausgelegt.
Pro Brühvorgang können ein bis zwei Tassen Espresso zubereitet werden. Außerdem dauert die Temperaturregelung länger, wodurch du Wartezeit bis zum nächsten Espressobezug einplanen musst. Meist haben günstige Geräte auch nur einen kleinen Wassertank an Bord, wodurch du diesen häufiger nachfüllen musst.
Zweikreis-, oder Dualboiler Siebträgermaschinen können dagegen mehrere Tassen Espresso hintereinander brühen. Die Temperaturregulierung erfolgt schneller und professioneller. Allerdings lohnen sich letztere wegen des hohen Anschaffungspreises nicht für den privaten Einsatz.
Weitere Funktionen
Siebträgermaschinen weisen, je nach Preiskategorie, verschiedene praktischen Funktionen auf. Dazu gehören unterschiedliche Einstelloptionen, mit denen man den richtigen Kaffee für den eigenen Geschmack zubereiten kann. Dazu gehört beispielsweise ein am Gerät integriertes Manometer, welches den Brühdruck anzeigt.
Bei Profigeräten lässt sich dieser mittels eine Drehreglers verändern. Ebenso kannst du bei Siebträgermaschinen der Premiumklasse die Brühtemperatur, sowie die Wassermenge regulieren.
Des Weiteren gibt es Maschinen mit integrierter Abschaltautomatik. Vergisst du es das Gerät nach dem Brühvorgang auszuschalten, wechseln diese automatisch in den Standby-Modus.
Dies spart Strom und schont die Umwelt. Sehr beliebt ist auch die Funktion der Tassenvorwärmung. Dabei wird die Ablagefläche der Siebträgermaschine erwärmt. Nur ein warmer Espresso schöpft sein Aroma voll aus.
Weitere Hinweise über Siebträgermaschinen
Woher stammt der Espresso?
Der erste Espresso wurde in Mailand/Italien um das Jahr 1900 gebrüht. Zu dieser Zeit gab es noch keine Espressomaschinen, weshalb das Getränk mit Dampf hergestellt worden ist. Was den Namen anbelangt, so gibt es immer wieder Missverständnisse.
Viele meinen nämlich, dass es sich bei einem Espresso um einen schnell zubereiten Kaffee handele. Das Wort “Espresso” kommt aber aus dem Italienischen und bedeutet in unserer Sprache “ausgedrückt”. Damit ist gemeint, dass es sich um ein ausdrücklich für den Gast zubereitetes Getränk handele.
Wer ist der Erfinder der ersten Siebträgermaschine?
Versuche, Espresso mit der Maschine zu erzeugen, gehen auf das 19. Jahrhundert zurück. Allerdings genügte in den Anfängen der Druck nicht aus, um Wasser durch den Kaffee zu pressen.
Der Prototyp der ersten Espressomaschinen wurde 1855 von Luigi Bezzera auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt. Vermarktet werden konnte seine Maschine allerdings erst später in 1901.
Zunächst hatte seine Siebträgermaschine einige Schwachstellen, wurde später aber weiterentwickelt. Die Grundidee stammt jedoch von Angelo Moriondo, der 1884 den Einsatz von Wasser und Wasserdampf patentierte.
Lohnt es sich eine gebrauchte Siebträgermaschine zu kaufen?
Auf diversen Onlineportalen werden gebrauchte Siebträgermaschinen zum Kauf angeboten. Bestenfalls schaust du nur nach Geräten im näheren Umkreis, die du selbst abholen kannst. Somit hast du die Möglichkeit die Siebträgermaschine vor Ort näher anzuschauen.
Achte besonders auf das Innenleben des Siebträgers. Im Normalfall erkennst du sofort, ob der Verkäufer Ahnung hat und die Maschine einer regelmäßigen Wartung unterzogen hat.
Am besten schreibst du den Verkäufer zunächst an und bittest ihn um weitere Details und Fotos. Mit ein bisschen vorab Recherche im Internet kannst du etwaige Schwachstellen einer bestimmte Espressomaschine ausfindig machen.
Mit etwas Glück kannst du eine günstige, gebrauchte Siebträgermaschine kaufen.
Welches ist die beste Kaffeebohnensorte für guten Espresso?
Eines der größten Vorteile einer Siebträgermaschine ist, dass du selbst über die Kaffeebohnen entscheiden kannst. Neben der richtigen Zubereitungstechnik, sind die Bohnen nämlich genauso wichtig für einen perfekten Espresso. Im Vergleich zu anderen Kaffeebohnen, sind spezielle Espressobohnen viel dunkler geröstet.
Durch diese Zubereitungsart unter hohem Druck wird die natürliche Säure der Kaffeebohne viel schneller gelöst. Entsprechend ist ein Espresso in der Regel besonders säurearm. Dadurch entsteht das typisch starke Espresso Aroma.
Bei Siebträgermaschinen setzt man am besten Arabica-Bohnen ein. Diese Kaffeesorte macht mittlerweile 60 Prozent des Welthandels aus. Robusta-Bohnen sind zwar widerstandsfähiger, dafür jedoch qualitativ minderwertiger als teure Arabica-Kaffeebohnen. Man setzt sie gerne in Filterkaffeemaschinen ein, da dort mehr Pulver benötigt wird, als für Espresso.
Ein weiteres Kriterium für gute Espressobohnen, ist der Preis. Gute Espressobohnen sollten zwischen 15 und 20 Euro pro Kilo kosten. Die in Discounterläden hoch angepriesenen Kaffeebohnen sind meist ungenießbar.
Für ein optimales Brühergebnis solltest du auf jeden Fall nicht an den Kaffeebohnen sparen. Zudem empfehlen wir dir die Espressobohnen erst kurz vor dem Brühen selbst zu mahlen.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- Richtig Tampen – So geht es
- Die besten 5 Tipps um den richtigen Siebträger zu finden
- Perfekte Crema auf dem Espresso
Bildquelle:
- https://unsplash.com/es/fotos/3b1mi9obsgA
- https://unsplash.com/es/fotos/KWZ-rg9o76A
- https://unsplash.com/es/fotos/s6rptQvVsyM
- https://unsplash.com/es/fotos/WI6tU-VbdBE
- https://unsplash.com/es/fotos/db87Z5seArE
- https://unsplash.com/es/fotos/LlCW_aT50ng
- https://unsplash.com/es/fotos/Ru61fKFF6Kk
- https://unsplash.com/es/fotos/kO4YW-B54L8
- https://unsplash.com/es/fotos/nxih8x6cj3g
Letzte Aktualisierung am 2025-01-02 at 14:12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API