Kaffeemühle: Test & Vergleich (12/2024) » Top 3 Kaffeemühlen
Mit einer Kaffeemühle Bohnen frisch für den Brühvorgang mahlen ist Voraussetzung für beste Aromen. Während des Mahlvorgangs wird die Oberfläche freigelegt, wodurch sich der Geschmack entfaltet. Neben manuellen Ausführungen gibt es heutzutage auch elektrische Kaffeemühle die die Mahlarbeit übernehmen. In unserem Artikel nehmen wir Kaffeemühlen in den Fokus.
Das Wichtigste zusammengefasst
Unsere Kaufempfehlung für Kaffeemühlen
Kaffeemühle von ROMMELSBACHER EKM 200 mit Scheibenmahlwerk
- Gehäuse aus erstklassigem, edlem Hochglanz-Kunststoff mit exklusiver Edelstahl...
- leises, robustes und aromaschonendes Scheibenmahlwerk, 2 hochwertige...
Die Rommelsbacher EKM 200 ist ein Gerät mit tollem Preis-/Leistungsverhältnis. Sie arbeitet mit einem leisen Scheibenmahlwerk, welches aus zwei robusten Stahlmahlscheiben besteht. Der Mahlgrad kann in neun Hauptstufen eingestellt werden und erlauben mehrere Zubereitungsmethoden.
In einem Vorgang können so bis zu 12 Portionen an Kaffee hergestellt werden. Der Bohnenbehälter nimmt insgesamt 250 Gramm an Bohnen auf. Die Kaffeemühle ist somit optimal für kleinere, wie auch mittleren Mengen an Kaffeepulver.
Solis Scala elektrisches Kaffeemahlwerk
- Täglich frisch gemahlener Kaffeegenuss: Elektrische Kaffeemühle mit 250 g...
- Aromaschonend und leise: Kein Erhitzen des Kaffees dank kaltmahlendem...
Die Schweizer Hersteller hat mit seinem Modell Scala eine zuverlässige Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk auf den Markt gebracht. Mittels der stufenlosen Mahlgradeinstellung in 13 Mahlstufen, kommt hier jeder Kaffeefan auf seine Kosten.
Laut Hersteller erzeugt das Mahlwerk während des Betriebes keine Reibungswärme. So bleiben die Kaffeebohnen kalt und das volle Aroma erhalten. Als Anwender kannst du die exakte Menge von 1 bis 10 Tassen dosieren. Dank einer speziellen Antistatikeinrichtung setzt sich beim Mahlen kein Kaffeemehl ab. So gibt es auch keine Probleme beim Wechsel der Bohnensorte.
Kaffeemühle CM 800 von Graef
- Aluminiumgehäuse
- Edelstahl-Kegelmahlwerk
Die Graef CM 800 ist eine optische ansprechende Kaffeemühle mit modernem Aluminiumdruckgussgehäuse. Was das Mahlwerk anbelangt, so setzt der Hersteller bei diesem Modell auf ein Kegelmahlwerk aus chromlegiertem Edelstahl.
Der 128 Watt starke Motor mahlt aromaschonend und langsamlaufend. Aufgrund der niedrigen Drehzahl von etwa 800 Umdrehungen pro Minute entsteht nur wenig Wärme während des Mahlprozesses. Somit wird ein Aromaverlust der Kaffeebohnen verhindert.
Kaffeemühlen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei ETM-Testmagazin (www.etm-testmagazin.de) konnten wir einen Kaffeemühlen Test finden. Im Dezember 2019 hat Stiftung Warentest insgesamt 15 Kaffeemühlen getestet. Wir haben daher hier die Informationen aus dem Test, sowie weitere über Kaffeemühlen aus dem Internet zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
- https://www.test.de/Kaffeemuehlen-im-Test-Gute-gibts-fuer-unter-50-Euro-5541069-0/
Stiftung Warentest
Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf einer Kaffeemühle
Was ist eine Kaffeemühle?
Eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle kann geröstete Kaffeebohnen zu Kaffeepulver mahlen. Je nach Einsatzzweck wird ein unterschiedlicher Mahlgrad bzw. Feinheit des Kaffeepulvers benötigt.
Dieses lässt sich bei einer Kaffeemühle stufenlos justieren. Für eine Filterkaffeemaschine wird zum Beispiel ein groberer Mahlgrad als bei einer Espressomaschine benötigt.
Warum benötigt man eigentlich eine Kaffeemühle?
Um den Sinn einer Kaffeemühle zu erklären, muss man etwas weiter ausholen. Wer bereits unseren Artikel zum Thema Mahlgrad aufmerksam gelesen hat, weiss wie wichtig dieser Faktor ist. Um Kaffee zu brühen muss das Kaffeepulver mit Wasser in Berührung kommen.
Denn nur so kann das Kaffeemehl seine Aromen abgeben. Wichtig hierbei ist die optimale Extraktion, also das Herauslösen der Aromastoffe. Der optimale Extraktionsgrad liegt zwischen 18 und 22 Prozent. Ist das gemahlene Kaffeepulver nicht homogen gemahlen, werden die Aromastoffe nicht optimal herausgelöst.
Kleinere Pulverteile werden überextrahiert und lassen den Kaffee bitter schmecken. Genauso werden größere Kaffeepartikel zwar von Wasser umspült, können aber ihre Aromen nicht abgeben.
Jede Zubereitungsmethode benötigt setzt einen anderen Mahlgrad voraus
Wichtig ist außerdem zu verstehen, dass jede Zubereitungsmethode einen anderen Mahlgrad benötigt. Bei einer French Press liegt die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver etwa bei vier Minuten. Würde man die French Press mit feinem Pulver füllen, erhält man garantiert einen bitter schmeckenden Kaffee.
Genauso arbeitet eine Siebträgermaschine nicht mit zu groben Kaffeepulver und würde die Maschine verstopfen. Eine Siebträgermaschine benötigt 9 bar Druck und nur etwa 30 Sekunden um einen Espresso zu brühen.
Da bleibt nur wenig Zeit um die geschmackvollen Inhaltsstoffe aus dem Pulver lösen zu können. Als allgemeine Regel gilt: Je länger das Kaffeepulver mit dem Wasser in Berührung bleibt, umso gröber muss es sein.
Worin liegen die Vorteile einer elektrischen Kaffeemühle gegenüber einer Handkaffeemühle oder vorgemahlenem Kaffeepulver aus dem Supermarkt?
Im Grunde genommen ist der Mahlgrad ein wichtiger Faktor, ob der gebrühte Kaffee aromatisch gut schmeckt oder nicht. Zum Aufbereitung der Bohnen hat man mehrere Alternative.
Als bequemste Variante setzt man einfach eine elektrische Kaffeemühle ein, die den Mahlvorgang übernimmt.
Beim Einsatz einer Handkaffeemühle ist körperlicher Aufwand gefragt. Die einfachste Möglichkeit ist der Gang in den Supermarkt, um bereits fertiges Kaffeepulver zu kaufen. Letzteres ist vor allem für echte Kaffeeliebhaber ein No-Go!
Hier nochmal ein Überblick über die Vorteile einer elektrische Kaffeemühle gegenüber der manuellen Kaffeemühle oder dem fertigen Kaffeepulver:
- einheitlich gemahlenes Kaffeepulver
- intensives Kaffeearoma
- bequemes Mahlen ohne körperliche Anstrengung
- Kaffeeduft umströmt die Wohnung
- ähnliche Kaffeeergebnisse wie beim Lieblings-Italiener
Wie aber bereits schon erwähnt, gibt es noch weitere Faktoren, wie die Kaffeebohnen, die Mahlgrade, das verwendete Wasser, sowie die Brühtemperatur die den Geschmack des Kaffees beeinflussen. Eine manuelle Kaffeemühle mahlt eventuell weniger einheitlich, als eine elektrische betriebene Variante.
Zudem ist die elektrische Mühle doch viel bequemer und einfacher zu bedienen! Echte Kaffeefans sträuben sich bereits gemahlenes Kaffeepulver zu kaufen. Dieser in großen Mengen und industriell hergestellter Kaffee, kommt nicht an die Mahlvariante ran.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer Espressomühle und einer Kaffeemühle?
Heutzutage wird der Begriff Espressomühle oftmals als Synonym für die Kaffeemühle eingesetzt. Allerdings bestehen einige Unterschiede zwischen den beiden Varianten.
Espressobohnen werden in der Regel für das Brühen von Kaffee in Siebträgermaschinen eingesetzt. Dabei wird ein besonders feiner Mahlgrad benötigt. Da Espressobohnen im Vergleich mit Filter-Kaffeebohnen härter sind, benötigen sie ein spezielles Mahlwerk.
Die Mahlscheiben einer Espressomühle verfügen über einen zusätzlichen Gegenschliff, um besser mahlen zu können.
Was kostet eine Kaffeemühle in etwa beim Einkauf?
Auf der Suche nach einer Kaffeemühle wirst du vom großen Angebot überrascht sein. Es gibt günstige Ausführungen für den Einsatz Zuhause, sowie hochwertige Kaffeemühlen für den professionellen Einsatz. Die Preisunterschiede hängen vor allem vom verbauten Mahlwerk ab.
Viele der bei Amazon angebotenen Kaffeemühlen haben nur ein einfacher Schlagmahlwerk verbaut. Leider sind diese oftmals von minderwertiger Qualität. Kaffeebohnen damit in homogenes Kaffeepulver zu mahlen ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Die meisten Kaffeemühlen im Preisbereich bis 50 Euro liefern nur mäßige Resultate. Wenn du nicht zu den Profi-Baristas gehören möchtest, findest Du aber in dieser Preisklasse eine günstige Lösung.
Wenn du allerdings Wert auf guten Kaffee legst, musst du etwas mehr investieren. Kaffeemühlen mit Kegelwerk sind in der Preisklasse zwischen 80 und 200 Euro zu haben. Profi-Kaffeemühlen gehen ab etwa 200 Euro los. Einige Varianten für die Gastronomie kosten sogar bis zu 1000 Euro.
Wo kann man Kaffeemühlen kaufen?
Handbetriebene, sowie elektrische Kaffeemühlen werden in Elektrogeschäften, Kaufhäusern und sogar oftmals als Sonderangebot im Supermarkt angeboten.
Aufgrund der bequemen Bestellmöglichkeit im Internet, wird die letztere Variante immer populärer. Dort hast du nicht nur eine größere Auswahl, sondern sparst sogar bares Geld. Die Preise sind online nämlich meist niedriger, als beim Kauf vor Ort.
Hier können Kaffeemühlen erworben werden:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- Media Markt
- Kaufland
- Saturn
- Tchibo
Alle auf dieser Seite vorgestellten Kaffeemühlen, haben einen Link der zu einem dieser Shops führt. Durch Anklicken wirst du weitergeleitet und kannst dein Wunschgerät bequem bestellen.
Ist das Mahlwerk einer Kaffeemühle aus Keramik oder gehärtetem Stahl gefertigt?
Es gibt sowohl Mahlwerke aus gehärtetem Stahl, wie aus Keramik. In letzter Zeit setzen viele Hersteller aber immer mehr auf ein Keramikmahlwerk. Keramik ist nicht nur besonders hart und beständig, sondern weißt auch einen geringen Verschleiß auf.
Wegen der hohen Härte ist es ebenso anfälliger für Brüche. Gelangt beispielsweise ein Fremdkörper in das Mahlwerk, können Teile des Keramik abplatzen. Als Vorteil gilt, dass Keramikmahlwerke nicht so schnell heiß werden. Mahlwerke aus Stahl stumpfen zwar schneller ab, können aber nachgeschliffen werden. Zudem sind Stahlmahlwerke in der Regel kostengünstiger.
Wie funktioniert eine Kaffeemühle?
Je nach Ausführung der Kaffeemühle unterscheidet sich auch die Funktionsweise. Grundsätzlich sorgt eine Scheibe, ein Kegel oder ein Schlagmesser für das Verkleinern von Kaffeebohnen in feiner Pulver.
Bei der industriellen Verarbeitung kommen dazu oft auch Walzen zum Einsatz. Durch die Reibung und den Druck gibt die Kaffeebohne nach und bricht auf.
Welcher der vorgestellten Kaffeemühlen ist am besten für Dich geeignet?
Während man früher die Kaffeebohnen noch per Hand mahlen musste, gibt es heute zahlreiche elektrische Kaffeemühlen. Dabei unterscheidet man zwischen günstigen Varianten für die French Press, für Espressokocher sowie solche für das Brühen mit einem Handfilter.
Bessere Ausführungen sind auch für den Einsatz mit einer Siebträgermaschine geeignet. Aber auch heute gibt es noch einige manuelle Ausführungen, die vor allem Outdoor eingesetzt werden.
Welches sind die Eigenschaften einer elektrischen Kaffeemühle und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Elektrische Kaffeemühlen vermahlen Kaffeebohnen auf Knopfdruck zu feinstem Kaffeemehl. Neben der bequemen Bedienung, können sie ebenso auf verschiedene Mahlgrade eingestellt werden.
Vor allem bei der Verwendung mit einer teuren Siebträgermaschine muss Wert auf eine hochwertige Mühle gelegt werden. Elektrische Kaffeemühlen werden zudem mit verschiedenen Mahlwerken und Materialien ausgeliefert.
Vorteile
- müheloses Mahlen von Kaffeebohnen
- verschiedene Mahlgrade bequem einstellbar
- geeignet für viele Kaffeezubereitungsarten
Nachteile
- Anschaffungspreis bei guten Maschinen recht hoch
Welches sind die Eigenschaften einer Handkaffeemühle und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Handkaffeemühlen gelten immer noch als traditionelle Variante um Kaffeebohnen zu mahlen. Günstigerweise funktionieren sie ohne Strom und können so auch im Freien eingesetzt werden.
Einer Wandertour mit frisch gemahlenem Kaffee steht so nichts im Wege! Diese nostalgischen Mühlen können ebenso für alle Zubereitungsarten von Kaffee eingesetzt werden.
Von der French Press über Filterkaffee bis zur Espressomaschine. Der Hersteller Zassenhaus ist bekannt für seine handbetriebenen Kaffeemühlen.
Vorteile
- Betrieb ohne Stromzufuhr möglich
- kompakte Bauweise, einfach zu verstauen
- Verwendung im Outdoor Bereich möglich (Campingplatz)
Nachteile
- benötigt Muskelkraft zum Mahlen von Kaffeebohnen
- nicht für große Mengen Kaffeepulver geeignet
Welche Arten von Mahlwerken gibt es bei Kaffeemühlen?
Wie bereits erwähnt werden Kaffeemühlen mit verschiedenen Mahlwerken und in unterschiedlichen Materialien ausgeliefert. Zum Einsatz kommen haltbare Mahlwerke aus Stahl oder Keramik. Keramik ist aufgrund seiner Härte besonders haltbar.
Allerdings ist das Material dadurch auch anfälliger was Risse anbelangt. Ebenso wird Keramik nicht so heiß wie andere Materialien. Unterschiede gibt es auch bei der Art der Mahlwerke. So werden Scheibenmahlwerke, Kegelmahlwerke wie auch Schlagmahlwerke verbaut.
Letztere gibt es zwar heute immer noch, wenn auch bedeutend weniger. Zudem berichten wir kurz über das Hybrid- und Walzmahlwerk und warum dies nicht zum Mahlen von Kaffeebohnen geeignet ist.
Diese drei Arten von Kaffeemühlen werden aktuell auf dem Markt angeboten:
- Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk
- Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk
- Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk
Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk
Die meisten Kaffeemühlen haben heute ein Scheibenmahlwerk verbaut. Der Großteil dieser ist aus gehärtetem Stahl gefertigt. Aber auch Keramik wird als Material eingesetzt. Die Funktion des Mahlwerks ist von seinem Namen abgeleitet.
Die Kaffeebohnen werden nämlich mittels zwei aufeinanderliegenden Scheiben, die innen konkav geformt sind, gemahlen. Eine der beiden Scheiben wird durch einen Motor angetrieben, während die Ende fixiert ist.
Je nach Abstand der beiden Scheiben zueinander wird das Kaffeepulver feiner oder gröber gemahlen. Anschließend wird das Pulver durch die Drehbewegung nach Außen transportiert und fällt in einen Auffangbehälter.
Um die Qualität des Kaffeemehls zu gewährleisten spielt die Größe der Scheiben sowie die Umdrehungen eine wichtige Rolle. Je größer die Scheiben umso weniger Hitze entsteht beim Mahlvorgang, was dem Kaffeepulver zu Gute kommt. Dadurch benötigt die Kaffeemühle ebenso weniger Umdrehungen.
Vorteile
- einheitliches Kaffeepulver
- sehr gut geeignet für Espresso
- Scheiben aus gehärtetem Stahl oder Keramik
Nachteile
- Bohnen werden gebrochen
- hohe Lautstärke beim Mahlvorgang
- hohe Reibungswärme
Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerke werden bei Kaffeemühlen eher selten eingesetzt. Der Aufbau besteht aus zwei Kegeln. Der untere ist dabei ein festes Bauteil und der obere beweglich. Beim Mahlvorgang passieren die Kaffeebohnen von oben nach unten und werden dabei schonend zerkleinert.
Das gemahlene Kaffeepulver fällt aufgrund der Erdanziehungskraft einfach nach unten durch. Im Gegensatz zu Scheibenmahlwerken läuft das Kegelmahlwerk deutlich ruhiger und schützt dadurch die Kaffeebohnen. Im Vergleich mit den anderen Mahlwerken, ist das Kegelmahlwerk am teuersten.
Vorteile
- schonender Mahlvorgang
- ruhiger Lauf
- geringe Reibungswärme
Nachteile
- kostspieliger als andere Kaffeemühlen
Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk
Zu guter Letzt kommen wir auf das Schlagmahlwerk zurück. Glücklicherweise sind heute nicht mehr viele davon im Einsatz, denn gleichmäßiges Kaffeepulver herzustellen ist damit unmöglich. Während des Betriebes dreht sich ein Propeller mit zwei Schneideklingen, ähnlich wie bei einem Mixer.
Die Kaffeebohnen werden damit jedoch eher zerschlagen, statt gemahlen. Das Aroma der Kaffeebohnen kann sich dadurch nur bedingt entfalten. Dennoch werden heute immer noch Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerken auf dem Markt angeboten. Der einzige Vorteil des Schlagmahlwerks ist die einfache Reinigung.
Vorteile
- günstig in der Anschaffung
- einfache Reinigung
- schneller Mahlvorgang
Nachteile
- ungleichmäßiges Kaffeepulver
- alte Variante
Welches sind die Eigenschaften eines Hybrid- oder eines Walzenmahlwerks?
Absolut ungeeignet sind Hybrid- oder Walzenmahlwerke. Hybridmahlwerke bestehen aus einer Kombination von Scheiben- und Kegelmahlwerk. Während das Kegelmahlwerk zunächst nur grob mahlt, übernimmt den Scheibenmahlwerk den Feinmahlgang.
Diese Kaffeemühlen sind hierzulande aber eher die Ausnahme und vor allem sehr teuer in der Anschaffung. Walzenmahlwerke eignen sich nicht für den privaten Einsatz. Diese sind aufgrund ihrer Größe eher für den industriellen Einsatz gefertigt.
Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf einer Kaffeemühle achten?
Um die richtige Kaffeemühle zu finden, sollte man sich vorab gut über die Details informieren.
Wir führen stichpunktartig die wichtigsten Punkte auf:
- Mahlwerk
- Mahlgradstufen
- Technische Leistung
- Material
- Außenmaße
- Produktionskapazität
- Lautstärke
- Design
- Integrierte Kabelaufwicklung
- Reinigung
Mahlwerk
Im oberen Abschnitt haben wir bereits über die verschiedenen Mahlwerke, also Kegel-, Scheiben- oder Schlagmahlwerk berichtet. Dieses Kaufkriterium sehen wir als das Wichtigste beim Kauf einer Kaffeemühle an. Im Endeffekt beeinflusst das Mahlwerk, den Geschmack und das Aroma des Kaffees.
Besonders angehende Kaffeefans sollten sich hier fragen, ob die Qualität den Aufpreis gerechtfertigt. Kegelmahlwerke erzielen aufgrund der schonenden Mahlung die besten Mahlergebnisse, sind aber kostspieliger als andere Mahlwerkarten.
Wer häufig Kaffeebohnen mahlen möchte, kommt nicht um die Anschaffung eines Kegelmahlwerks herum. Das Scheibenmahlwerk bietet ein faires Preis-/Leistungsverhältnis. Das Mahlen gelingt auf schnelle Weise und die Mahlergebnisse sind zufriedenstellend.
Schlagmahlwerke sind dagegen deutlich günstiger als die anderen, mahlen das Kaffeepulver aber nicht besonders homogen. Allerdings können sie für das Mahlen von Pfeffer und anderen Lebensmitteln eingesetzt werden.
Mahlgradstufen
Ein weiteres, wichtiges Kriterium bei einer Kaffeemühle sind einstellbare Mahlgrade. Mithilfe dieser kann man individuell einstellen, wie fein das Kaffeepulver gemahlen werden soll. Kegel- und Scheibenmahlwerke haben in der Regel sogar eine stufenlose Mahlgradeinstellung integriert.
Je nach Brühmethode wird eine feinere oder gröbere Kaffeemischung benötigt. Oftmals sind es bis zu 40 Einstellmöglichkeiten, von denen man wahrscheinlich nicht einmal die Hälfte nutzt. Während man bei einer French Press eher grobes Kaffeepulver benötigt, setzt man beim Espressokocher fein gemahlenes Kaffeepulver ein.
Beim einfachen Schlagmahlwerk ist in dieser Hinsicht keine Möglichkeit der Mahlgradeinstellung gegeben. Lediglich durch längeres oder kürzeres Mahlen kann man Einfluss auf den Mahlgrad nehmen.
Technische Leistung
Unter technischer Leistung verstehen wir die Drehleistung des Mahlwerks. Je stärker der Motor, umso weniger Aufwand muss die Kaffeemühle beim Mahlen aufwenden. Zudem gelingt das Mahlen in weniger Zeit.
Je schneller sich allerdings das Mahlwerk dreht, desto mehr Reibung und Wärme entstehen beim Mahlvorgang. Dies kann sich negativ auf das spätere Kaffeearoma auswirken. Die meisten Hersteller haben bei der Fertigung allerdings auf ein optimales Zeit-/Leistungsverhältnis geachtet.
Material
Beim Material beziehen wir uns nicht nur auf das Gehäusematerial, sondern auch auf das Material des Mahlwerkes. Das Gehäuse besteht oftmals aus Kunststoff- oder Aluminiumbauteilen.
Das Außenmaterial hat allerdings kein Einfluss auf die Qualität der Kaffeemühle, sondern ist lediglich zwecks der Optik wichtig. Glänzende Außenteile machen natürlich mehr her, als ein schlichtes Plastik in Weiß.
Was das Mahlwerk an sich anbelangt, wird zwischen Edelstahl, gehärtetem Stahl, sowie Keramik unterschieden. Aufgrund der beständigen Eigenschaften und des fallenden Preises werden viele Kaffeemühlen heute mit Keramikmahlwerken bestückt. Diese sind langlebiger und weniger anfällig.
Außenmaße
Eine Kaffeemühle benötigt, wie jedes andere Gerät Platz zum Aufstellen. Besonders in kleinen Küchen ist Platz Mangelware. Von daher sollte man vor dem Kauf auf die entsprechenden Außenmaße einer Kaffeemühle achten. Bestenfalls platziert man die Kaffeemühle direkt neben der Kaffeemaschinen.
Zu den kleinsten aller Kaffeemühlen gehören die Scheiben- und Schlagmahlwerke. Schlagmahlwerke benötigen meist nicht mehr Aufstellfläche als 10 x 10 cm. Ihre Höhe liegt bei etwa 20 cm. Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk benötigt etwas mehr Platz.
Diese haben im Durchschnitt Maße von circa 10 x 20 cm, bei einer Höhe von etwa 25 cm. Kegelmahlwerke dagegen sind noch etwas größer gebaut. Oftmals benötigen sie eine Stellfläche von 15 x 20 cm. In der Höhe sind sie bis zu 35 cm hoch. In der Regel haben größere Kaffeemühlen auch eine höhere Produktionskapazität als kleinere Ausführungen.
Produktionskapazität
Die Produktionskapazität ist im Grunde genommen nur dann wichtig, wenn du die Kaffeemühle auch für größere Feiern einsetzen möchtest. Neben der maximalen Bohnen-Füllmenge, hängt die Produktionskapazität auch von der Dosierungseinheit ab.
Kaffeemühlen mit Schlagwerken können nur geringe Mengen von bis zu 100 Gramm an Kaffeebohnen aufnehmen.
Daraus können etwa 12 Tassen Kaffee gebrüht werden. In Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk passen bis zu 250 Gramm an Bohnen. Kaffeemühlen mit integriertem Kegelmahlwerk nehmen bis zu 300 Gramm an Kaffeebohnen auf. Damit können bis zu 50 Tassen Kaffee gebrüht werden.
Je nach Modell fällt die maximale Füllmenge an Kaffeebohnen unterschiedlich aus. Dabei sind stets die Angaben des Herstellers zu beachten, um Schäden am Mahlwerk zu vermeiden.
Lautstärke
Keiner kann Lautstärke abhaben und schon gar nicht beim Kaffee kochen. Da eine Kaffeemühle allerdings nur für kurze Zeit in Betrieb ist, sollte dieses Kriterium kein Problem darstellen.
Besonders lärmempfindliche Menschen können bezüglich der Lautstärke auf die technischen Daten des Herstellers schauen. Allgemein sind elektrische Kaffeemühlen natürlich lauter, als handbetriebene. Am lautesten sind Ausführungen, die mit einem Schlagmahlwerk bestückt sind.
Design
Kaffeemühlen stehen meist dauerhaft in der Küche und sind somit immer einsichtbar. Gerade daher spielt das Design eine wichtige Rolle. Viele der Hersteller achten heute auf ein optisch ansprechendes Design.
Die meisten der Kaffeemühlen sind in dezentem Schwarz, Grau, Weiß oder in Edelstahl gehalten. Wer möchte, achte beim Kauf auf die bestehenden Farben der restlichen Küche.
Integrierte Kabelaufwicklung
Im Laufe der Zeit sammeln sich in der Küche immer mehr Elektrogeräte mit vielen Kabeln. Aufgrund dieser Tatsache, sollte man beim Kauf einer Kaffeemühle auf eine integrierte Kabelaufwicklung achten.
Ein solches Extra hilft, um Kabelwirrwarr zu vermeiden. Auch beim Verstauen im Küchenschrank, sorgt die integrierte Kabelaufwicklung für Ordnung.
Reinigung
In Kaffee- und Espressobohnen sind viele Aromastoffe und Öle enthalten. Bei jedem Mahlvorgang bleiben gewisse Reste in der Mühle zurück, welche im Laufe der Zeit verkleben könnten.
Dies beeinflusst nicht nur das Aroma, sondern auch die Leistung, sowie die Langlebigkeit einer Kaffeemühle. Daher ist es wichtig die Kaffeemühle regelmäßig zu reinigen und fettige Rückstände zu entfernen.
Damit die Reinigung kein große Aktion wird, solltest du eine Kaffeemühle mit einfacher Reinigung aussuchen. Schlagmahlwerke lassen sich am besten reinigen. Dies liegt daran, dass sie am besten zugänglich sein. Nach dem Gebrauch kann man sie von Hand auswaschen und trocknen.
Die Reinigung des Scheibenmahlwerks dagegen ist bereits etwas aufwendiger. Um an die Mechanik heranzukommen, müssen die Schrauben der Mahlscheiben gelöst werden.
Das Reinigen eines Kegelmahlwerks ist mit viel Aufwand verbunden
Richtig kompliziert wird es beim Reinigen eines Kegelmahlwerks. Dazu muss ebenso die Mühle aufgeschraubt und die einzelnen Teile entnommen werden. Wer einen Staubsauger zur Hand hat, kann dieses zum Absaugen der groben Rückstände einsetzen.
Anschließend wischt man alle Teile mit einem feuchten Tuch und Spülmittel ab. Ebenso kann ein feiner Pinsel für schwer zugängliche Ecken eingesetzt werden. Nach dem Trocknen baut man die Kaffeemühle wieder zusammen. Eine wöchentliche Reinigung sollte ausreichen, um für Langlebigkeit der Kaffeemühle zu sorgen.
Den Bohnenbehälter kann man mit einem trockenen Tuch zwei bis drei mal pro Woche säubern. Ist der Bohnenbehälter sehr ölig, muss dieser mit Spülmittel ausgewaschen und gut ausgespült werden. Vor dem erneuten Einfüllen von Kaffeebohnen muss der Behälter zunächst trocknen.
Für das bessere Verständnis, haben wir ein Video über die Reinigung einer Kaffeemühle herausgesucht:
Weitere Hinweise über Kaffeemühlen
Kurzer Rückblick in die Geschichte der Kaffeemühlen
Einige von Euch können sich vielleicht noch daran zurückerinnern wenn Oma frische Kaffeebohnen gemahlen hat. Ein unwiderstehlicher Duft der durch die ganze Küche zog. Heutzutage sind handbetriebene Kaffeemühlen, vor allem bei Nostalgikern wieder auf dem Vormarsch. Die ersten Handmühlen aus Stein wurden dagegen bereits etwa 3700 v. Christus entdeckt.
Während der Zeit des römischen Reichs entstanden Mörsermühlen mit Handkurbel. Im arabischen Reich hat man ebenso Mörser und Stößel verwendet um Kaffeebohnen zu zerkleinern. Diese wurden mit Zucker gekocht und als Mokka serviert – Eine Zubereitungsart die auch heute noch bekannt ist.
Nach Ankunft des Kaffees in Europa wurden die noch heute bekannten Handkurbeln erfunden. Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts konnte man Handkaffeemühlen mit verstellbaren Mahlgrad erwerben. Doch auch mit diesen war Kaffee mahlen immer noch mit Kraftaufwand verbunden.
Wenige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg begannen elektrische Kaffeemühlen den Markt zu erobern. Die Technik geht immer weiter mit dem Laufe der Zeit. So sind modernste Kaffeemühlen heute bereits in Kaffeevollautomaten integriert.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
Bildquelle:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/maschine-gerostet-kaffeebohnen-kaffeemuhle-13272708/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-kaffeebohnen-kaffeem%C3%BChle-1839734/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-instant-kaffee-kaffeem%C3%BChle-362737/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffeem%C3%BChle-zuckerdose-alt-kaffee-3095243/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/koffein-kaffeebohnen-von-oben-kaffeemuhle-9444080/